17.03.2013 Aufrufe

Tag_der_offenen_Tuer_IBA_Flyer

Tag_der_offenen_Tuer_IBA_Flyer

Tag_der_offenen_Tuer_IBA_Flyer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Realisierbarkeit von Landstromanlagen IMS & ISL-BC Kreuzfahrtterminals HafenCity und Altona<br />

Folgende Kenngrößen werden für die Ermittlung <strong>der</strong> anteiligen Stromkosten<br />

(bezogen auf den Brennstoff) zugrunde gelegt bzw. berechnet:<br />

(1) Für die Erzeugung <strong>der</strong> elektrischen Energie wird ein Aggregat mit einer<br />

Leistung von 9.000 kW zugrunde gelegt.<br />

(2) Die durchschnittliche Auslastung eines Generatorsatzes (Generator und<br />

Motor) im Hafenbetrieb kann mit 75 % angesetzt werden. Diesem Ansatz<br />

steht ein mittlerer Verbrauch von 0,174 kg/kWh (mechanische Arbeit)<br />

gegenüber (Technische Datenblätter [30]).<br />

(3) Nach Herstellerangaben kann üblicherweise von einem Wirkungsgrad des<br />

Generators in dem o. g. Arbeitspunkt (75%) von Eta = 0,96 ausgegangen<br />

werden.<br />

(4) Aus dem mittleren Verbrauch von 0,174 kg/kWh (2) und dem Wirkungsgrad<br />

des Generators von 0,96 Eta (3) ergibt sich spezifischer Verbrauch<br />

für die elektrische Arbeit von 0,181 kg/kWh.<br />

(5) Zusätzlich ist noch Hilfsenergie für Kühlung und Nebenaggregate, die mit<br />

elektrischer Energie betrieben werden, von etwa 200 kW anzusetzen. Dies<br />

entspricht einem Anteil <strong>der</strong> Hilfsenergie von 2,22 % an <strong>der</strong> Gesamtleistung<br />

von 9.000 kW (1).<br />

(6) Der Anteil <strong>der</strong> Hilfsenergie (5) verän<strong>der</strong>t den Gesamtwirkungsgrad noch<br />

um den Faktor 0,977, da die Hilfsenergie nicht für den eigentlichen<br />

Zweck zur Verfügung steht.<br />

(7) Ausgehend von dem spezifischen Verbrauch von 0,181 kg/kWh (4) und<br />

dem Gesamtwirkungsgrad (6) werden demnach effektiv 0,185 kg/kWh<br />

(elektrisch nutzbare Arbeit ) verbraucht.<br />

(8) Da die Preise für Brennstoff (hier MGO – Marine Gasoil) stark von <strong>der</strong><br />

aktuellen Marksituation abhängen, wird nach Prüfung <strong>der</strong> Preiskurve im<br />

Betrachtungszeitraum 10/2008 bis 10/2009 sowie zusätzlich des davorliegenden<br />

Zeitraumes ab Anfang 2008 <strong>der</strong> 15.10.2009 als Referenzwert begründet<br />

ausgewählt (siehe unten).<br />

Der Preis in Hamburg beträgt am Stichtag US $ 617/t. Im o. g. Betrachtungszeitraum<br />

lautet <strong>der</strong> minimale Preis für MGO etwa US $ 400/t, <strong>der</strong><br />

Maximalpreis ca. US $ 700.<br />

Bei Betrachtung <strong>der</strong> längerfristigen Statistiken ist ein starker Anstieg <strong>der</strong><br />

Preise zwischen Januar und Juni 2008 zu erkennen, mit einem Spitzenwert<br />

von etwa US $ 1.300/t zwischen Juni und Anfang August 2008 . Anschließend<br />

ist ein sehr starker Abfall <strong>der</strong> Brennstoffpreise ab August 2008<br />

Bericht Nr. 90159-01e 34 / 104 Stand: 30.06.11<br />

G:\DAT\Prj\159_Landstromanlage\08 Plan-Erg\Studie BSU\Bericht\Ber_90159-01e.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!