17.03.2013 Aufrufe

Tag_der_offenen_Tuer_IBA_Flyer

Tag_der_offenen_Tuer_IBA_Flyer

Tag_der_offenen_Tuer_IBA_Flyer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Realisierbarkeit von Landstromanlagen IMS & ISL-BC Kreuzfahrtterminals HafenCity und Altona<br />

2 Grundsätzliches System einer Landstromversorgung<br />

Die Bordnetzspannungen großer und mo<strong>der</strong>ner Kreuzfahrtschiffe werden heutzutage<br />

auf Grund <strong>der</strong> immer weiter ansteigenden Leistungen in <strong>der</strong> Regel als<br />

Mittelspannungsnetze ausgelegt.<br />

Die Bordnetzspannungen betragen dabei meist 11.000 V bzw. 6.600 V, die<br />

Bordnetzfrequenz beträgt 50 bzw. 60 Hz. Das Landversorgungsnetz in Hamburg<br />

ist ein Mittelspannungsnetz mit 10.000 V bei einer Netzfrequenz von 50 Hz.<br />

In den aufgezeigten technischen Ausführungen wird davon ausgegangen, dass<br />

die Landstromanlagen für die HafenCity und Altona für die vorgenannten Mittelspannungsnetze<br />

ausgelegt werden, um die Landstromversorgung für alle gängigen<br />

Mittelspannungsnetze <strong>der</strong> Kreuzfahrtschiffe sicherzustellen.<br />

Ältere bzw. kleinere Kreuzfahrtschiffe besitzen Nie<strong>der</strong>spannungs-Bordnetze mit<br />

440 V/60 Hz. bzw. 400 V/50Hz. Diese Schiffe müssen mit einem zusätzlichen<br />

Transformator ausgerüstet werden, <strong>der</strong> die von Land gelieferte Mittelspannung<br />

auf die Bordnetzspannung transformiert.<br />

Zum generellen Verständnis <strong>der</strong> Landstromtechnik zeigt die nachstehende Prinzipskizze<br />

die typische Auslegung einer Landstromanlage (in Anlehnung an [5]).<br />

Je nach Schiff und Liegeplatz sind auch an<strong>der</strong>e Konfigurationen denkbar.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Abbildung 2-1: Typische Auslegung einer Landstromanlage (in Anlehnung gemäß [5])<br />

1. Anschluss an das nationale Stromnetz (20 - 100 kV)<br />

über eine lokale Umspannstation für die Umspannung in 6 - 20 kV<br />

2. auf 6 - 20 kV ausgelegte Kabel zur Verbindung <strong>der</strong> Umspannstation mit<br />

dem Hafenterminal<br />

3. ggf. Frequenzanpassung<br />

Die EU-Stromnetze haben i. d. R. eine Frequenz von 50 Hz, die überwiegende<br />

Mehrheit <strong>der</strong> Kreuzfahrtschiffe hat dagegen ein 60-Hz-Bordnetz.<br />

Ein für 60 Hz ausgelegtes Bordnetz kann eventuell Strom mit einer Frequenz<br />

von 50 Hz für einige Geräte (u. a. bordeigene Beleuchtung, Heizung)<br />

nutzen, aber nicht für motorbetriebene Geräte (wie Pumpen, Winden, Kräne).<br />

Die Frequenz <strong>der</strong> 50-Hz-Landversorgung muss deshalb – sofern erfor<strong>der</strong>lich<br />

- für ein für 60 Hz ausgelegtes Bordnetz umgewandelt werden.<br />

Bericht Nr. 90159-01e 6 / 104 Stand: 30.06.11<br />

G:\DAT\Prj\159_Landstromanlage\08 Plan-Erg\Studie BSU\Bericht\Ber_90159-01e.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!