29.09.2012 Aufrufe

Dezember 2009 - Niederlenz

Dezember 2009 - Niederlenz

Dezember 2009 - Niederlenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

folgten zehn Jahre des finanziellen Aufschwungs,<br />

der im aktuellen Jahr sein Ende<br />

finden wird.<br />

Ab dem Jahre 2010 ist wiederum unsere<br />

Kreativität und unser freiwilliges Engagement<br />

gefragt, um die nächste Aufschwungphase<br />

zu initiieren.<br />

(Gem)einsam in die Zukunft?<br />

Viele Fragen und Ideen harren immer noch<br />

der Diskussion und der Realisierung. So<br />

könnten beispielsweise folgende Fragen zu<br />

neuen Laborversuchen führen:<br />

• Wie schützen und erhalten wir unsere<br />

unmittelbare Umwelt?<br />

• Wie lösen wir die sich abzeichnenden<br />

Verkehrsprobleme?<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Wie steigern wir die Attraktivität unseres<br />

Lebensraumes für Menschen und Unternehmen?<br />

Wie lösen wir die Probleme der demographischen<br />

Entwicklung?<br />

Wie dienen wir unserer Jugend?<br />

Wie fangen wir die sozialen Lasten einer<br />

sich verändernden Gesellschaft auf?<br />

Wie verleihen wir unseren Bedürfnissen<br />

und Wünschen Nachdruck?<br />

Die finanziellen Ressourcen unserer Gemeinde<br />

werden für die vor uns liegenden<br />

Jahre äusserst beschränkt sein. Unsere<br />

menschlichen Ressourcen hingegen sind<br />

gross und wertvoll. Schöpfen wir daraus.<br />

Gerne möchte der Gemeinderat Sie einladen,<br />

sich und Ihre Fähigkeiten in einem Projekt<br />

nach Ihrer Wahl einzubringen. Helfen<br />

Sie mit bei der Gestaltung eines lebendigen<br />

Gemeindeleitbildes in der Neuauflage des<br />

„Zukunftslabors 5702“.<br />

Das „Zukunftslabor 5702“ öffnet seine Tore<br />

am Samstag, 13. März 2010 von 10.30 Uhr<br />

bis 12.00 Uhr. Sie alle sind herzlich zum<br />

Tag der offenen Tür im Gemeindesaal <strong>Niederlenz</strong><br />

eingeladen. Im Anschluss offeriert<br />

Ihnen der Gemeinderat einen Apéro.<br />

Reservieren Sie sich diesen Termin.<br />

Schon jetzt danke ich Ihnen für Ihr Engagement<br />

zu Gunsten unserer Dorfgemeinschaft.<br />

Also bis dann ... <strong>Niederlenz</strong>, wir schaffen<br />

es!<br />

Ihr Gemeindeammann<br />

Maurice Humard T<br />

P.S. Herzlichen Dank für die ermutigende<br />

Wiederwahl von mir und meiner Mitstreiterin<br />

und meinen Mitstreitern in den<br />

Gemeinderat.<br />

Wie schnell zehn Jahre vorbeigehen und<br />

dass in der Zeit vieles bewirkt werden kann,<br />

zeigt der folgende Bericht.<br />

1999<br />

„weltoffenes <strong>Niederlenz</strong>“, eine Gruppe, die<br />

aus der Bewegung „2010“ hervorgegangen<br />

ist, erfasst einen Teil der fremdsprachigen<br />

Dorfbevölkerung zu Begegnungsabenden<br />

und kulturellem Austausch.<br />

2000<br />

entsteht daraus zusätzlich eine Untergruppe<br />

„Grüezi-Träff“ mit dem Ziel, vor<br />

allem Frauen die deutsche Sprache und<br />

dadurch Selbstvertrauen zu vermitteln.<br />

„weltoffenes <strong>Niederlenz</strong>/Grüezi-Träff“<br />

ermöglicht gemeinsame Familien-Anlässe<br />

und heimatkundliche Ausflüge, und an<br />

Dorfanlässen helfen Frauen verschiedenster<br />

Nationalitäten mit.<br />

2006<br />

„weltoffenes <strong>Niederlenz</strong>/Grüezi-Träff“ wird<br />

eine gemeinderätliche Kommission. Die<br />

Pionierarbeit der Vorjahre trägt Früchte;<br />

mittlerweile ist aus der Interessengruppe<br />

ein kantonales Projekt mit finanzieller Unterstützung<br />

durch Gemeinde und Kanton<br />

geworden, das über die Gemeindegrenze<br />

hinaus beachtet wird und anregend wirkt.<br />

- 5 -<br />

läbigs <strong>Niederlenz</strong><br />

weltoffenes <strong>Niederlenz</strong>/Grüezi-Träff<br />

10 Jahren im Rückblick<br />

Rückblick Programm <strong>2009</strong><br />

8. April Oster-Bräuche in der Schweiz und im Ausland<br />

<strong>2009</strong><br />

In den zehn vergangenen Jahren half das<br />

umfangreiche Angebot vielen Frauen und<br />

deren Familien in unserem Dorf Fuss zu<br />

fassen und sich zu behaupten.<br />

Nun findet eine Ablösung im Leitungsteam<br />

statt. Das Hauptanliegen wird aber auch<br />

nach der Stabübergabe das gute Einvernehmen<br />

zwischen den Menschen mit fremder<br />

Muttersprache und der einheimischen Bevölkerung<br />

sein.<br />

Heinz Richner, Rosemarie Keller, Heidi<br />

Gerber und Lotti Bühler verabschieden<br />

sich Ende Jahr aus der Kommission und<br />

wünschen dem neuen Team alles Gute.<br />

Dieses wird sich zu gegebener Zeit selber<br />

vorstellen.<br />

Heidi Gerber T<br />

9. Mai Verkauf von selbstgemachten Muttertagsgeschenken am Wähenstübli-<br />

Markt<br />

25./29. Mai Leben in der Schweiz; Geschichte - Geografie - Staatskunde<br />

28. Juni „Entdeckungsreise an die Bünz in Möriken": Informationen über das<br />

Projekt Bünz-Aue von Gabi Lauper, Vizeammann <strong>Niederlenz</strong><br />

20. Sept. Jubiläum 60 Jahre <strong>Niederlenz</strong>er Kirche: Wir offerieren den Gästen Chili<br />

con Carne vom offenen Feuer und diverse Salate.<br />

23. Sept. Besuch der <strong>Niederlenz</strong>er Bibliothek<br />

16. Dez. Adventsfenster: „Advents-Kafi"<br />

Ganzjähriges Angebot: Deutsch-Unterricht<br />

Mittwochs von 9 -10.30 Uhr im Dorf-Träff<br />

mündlich und schriftlich, mit separater Kinderbetreuung<br />

a) Kurs für Anfänger mit wenig Deutschkenntnissen<br />

b) Kurs für Fortgeschrittene, Grammatik, Textverständnis, Diskussion.<br />

Donnerstags von 14 -18 Uhr (nach Absprache)<br />

Basiskurs für fremdsprachige Frauen ohne Deutschkenntnisse<br />

Lern-Techniken für Primarschüler.<br />

Individuelle Sprachförderung für fremdsprachige Kindergarten-Kinder (Frühförderung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!