29.09.2012 Aufrufe

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39<br />

Schulweg ist, erachten wir es als nicht sehr glücklich, dass man die Lastwagen dazu einlädt,<br />

auf einer sowieso schon stark frequentierten Strasse mit Radstreifen zu fahren. Wir hätten es<br />

lieber gesehen, wenn der Kreisel nicht überfahrbar gewesen wäre und ein grösseres Fahrzeug<br />

den Weg über die Hertensteinstrasse nehmen müsste. Da wir uns aber bewusst sind, dass<br />

Sicherheit heute leider nicht zum Discount-Preis zu haben ist, haben wir uns dazu entschlossen,<br />

mehrstimmig jedoch widerwillig, dem Projekt zuzustimmen. Und dies nicht dem Kreisel sondern<br />

der Sicherheit zuliebe.<br />

Erich Rinderknecht: Von meinem Schulzimmer habe ich direkten Blick auf diesen Kreisel. Ich<br />

muss zu Patrick Hehli sagen, dass diese Lastwagen, welche über den Kreisel fahren, nicht den<br />

Denner, den Coop oder die Migros anfahren. Diese schaffen es nämlich, von der<br />

Landschreiberstrasse direkt in den Kirchweg zu fahren. Es geht vorwiegend um die Anlieferer<br />

<strong>des</strong> Gärtnereibetriebes. Diese Sattelschlepper, welche aus den Niederlanden kommen,<br />

fahren meistens links am Kreisel vorbei. Für die Schüler ist es sicherer, wenn der Kreisel<br />

überfahrbar ist, damit sie nicht links vom Kreisel abbiegen. Er muss aber so gestaltet werden,<br />

dass der Kreisel die PW-Lenker nicht wieder dazu einlädt, die Kurve vom Kirchweg her zu<br />

schneiden.<br />

Keine weiteren Wortmeldungen<br />

_____<br />

Abstimmung<br />

Das Projekt für die Sanierung <strong>des</strong> Kreisels OSOS, Nussbaumen, sowie ein Kredit von Fr. 275'000,<br />

inkl. MWST, Preisstand Frühling 2006, wird einstimmig genehmigt.<br />

Die Genehmigung unterliegt dem fakultativen Referendum.<br />

8 2006/21 Abbruch Steg Limmatkraftwerke / Kredit von 164'000 Franken<br />

Eintreten wird nicht bestritten.<br />

_____<br />

Fabian Humbel: Wie sie im Antrag sowie in der Aktenauflage gesehen haben, geht es um<br />

den Abbruch <strong>des</strong> bestehenden Limmatsteges und um die Neuverlegung <strong>des</strong> Weges über<br />

das entstehende Wehr. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Obersiggenthal</strong> ist nur Miteigentümer dieses Werkes. Es<br />

sind noch Leitungen anderer Werke darin eingeschlossen wie Abwasserverband, Swisscom,<br />

etc. Der alte Steg ist sanierungsbedürftig. Die Tragkonstruktion einerseits und andererseits die<br />

Betonplatten liegen eigentlich frei. Mit dem neuen Kraftwerk eröffnet sich uns die Chance,<br />

diese Umlegearbeiten machen und den alten Steg abbrechen zu können. Es ist im Antrag<br />

auch aufgeführt, dass unter dem Strich auf längere Dauer weniger Kosten entstehen. Das<br />

optische Erscheinungsbild kann im Übrigen verbessert werden, wenn nicht innerhalb kurzer<br />

Distanz zwei Übergänge sichtbar sind. Als eigene Massnahme ist die Treppenverbindung vom<br />

Wehr hinauf zum "schrägen Weg" zuzüglich der entsprechenden Beleuchtung geplant. Für<br />

den Weg über das neue Wehr wird ein Nutzungsrecht vereinbart. An dieses Nutzungsrecht ist<br />

die Haftung gebunden. Wie bisher haftet jeder Werkeigentümer für sein eigenes Werk. Der<br />

Unterhalt wird ebenfalls wie bisher geregelt. Der letzte Punkt wurde im Antrag auf der letzten<br />

Seite unter 3.3 erwähnt. Es handelt sich dabei um die Investitionsfolgekosten. Zu der Aussage<br />

über die Annuität ist zu sagen, dass es sich dabei um eine Vergleichszahl von vergleichbaren<br />

anderen Projekten handelt, insofern ist sie auch nicht sehr aussagekräftig. Die betrieblichen<br />

Folgekosten sind hier mit null bezeichnet. Wie ich es bereits erwähnt habe, sind die<br />

betrieblichen Folgekosten nicht einfach gleich null. Wir können die Aufwändungen nicht auf<br />

eine fixe Grösse definieren, sondern müssen diese Zahl nach dem Aufwand berechnen (Bsp.<br />

Schneeräumung). Die Treppe ist eine gerade Verbindung vom Wehr zum schrägen Weg. Sie<br />

wird jedoch nicht als gerade, steile Treppe ausgebaut, sondern wird mit einigen<br />

Zwischenpo<strong>des</strong>ten versehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!