29.09.2012 Aufrufe

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

Protokoll des Einwohnerrates - Gemeinde Obersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45<br />

seit 35 Jahren nicht haben, Landerwerb durch die <strong>Gemeinde</strong> für ein Bauprojekt, das sistiert<br />

ist…..das sind alles Gründe, die uns in der CVP-Fraktion zu einer Rückweisung bewogen<br />

haben. Wir möchten zuerst klarere Aussagen zu den erwähnten Punkten erhalten. Ich bin<br />

<strong>des</strong>halb dagegen, dass wir heute Abend für dieses Projekt so viel Geld sprechen.<br />

Hans Rudolf Hess: Ich möchte noch einmal verdeutlichen, dass diese Parzelle eingezont und<br />

somit baureif ist. Allerdings nur bedingt baureif, weil die Kanalisation nicht mehr stimmt und<br />

sowieso erneuert werden müsste. Dies können wir nicht erst beschliessen, wenn das<br />

Baugesuch wieder aktiviert worden ist. Wir müssen es vorher beschliessen. Es entspricht einer<br />

Tatsache, dass die Ringleitung seit 35 Jahren nicht besteht und das Schwimmbad und alles<br />

andere bestens funktioniert hat. Aber ich bitte sie zu bedenken, was in diesen 35 Jahren alles<br />

gebaut worden ist. Die Belastung <strong>des</strong> ganzen Wasserversorgungsystems hat stark<br />

zugenommen. Möglicherweise kommt einmal ein Engpass. Wir merken dies an den vielen<br />

Rohrleitungsbrüchen in letzter Zeit, vor allem im letzten Winter. Wenn der Druck durch diese<br />

Massnahme reduziert werden kann, sollte das umgesetzt werden.<br />

Fabian Hubel: Der Punkt betreffend den Kanalfernsehaufnahmen können wir soweit<br />

abhaken. Diese Aufnahmen sind in der Zwischenzeit gemacht worden, was damals nicht der<br />

Fall war, wegen der langen Vorlaufzeit <strong>des</strong> Geschäftes. Mittlerweile wurden aber die<br />

Annahmen der Bauverwaltung bestätigt. Man liegt also von den Erfahrungen her nicht allzu<br />

weit daneben. Die Strasse ist für Fahrräder, dies ist richtig. Wir sprachen heute über die<br />

Sicherheit von Fahrradfahrern und gerade diese brauchen sichere Strassenverhältnisse. Einem<br />

Autofahrer kann eine Erhöhung, ein Stein oder ein Bruch in der Fahrbahn nichts anhaben.<br />

Aber das Problem <strong>des</strong> Fahrradfahrers, der über einen erhöhten Schacht fährt, ist vermutlich<br />

anders zu beurteilen. So möchte ich den Punkt "Sicherheit von Fahrradfahrern" ein wenig<br />

relativieren. Bezüglich Bauprojekt sind wir erschliessungspflichtig. Das Bauland liegt an guter<br />

Lage. Es hängt jedoch nicht von unserem Zeitmanagement ab, wann dort gebaut werden<br />

soll. Folglich können wir das nur sehr bedingt steuern. Aber diese Parzelle ist bebauungsfähig.<br />

Der Nutzen dieses Ringschlusses ist kein absoluter "hard fact". Man kann eine Wasserleitung im<br />

Betriebszustand auch nicht darauf untersuchen, in welchem Zustand sie jetzt effektiv ist. Dort<br />

stecken gewisse Annahmen und Erfahrungswerte dahinter. Eine Massnahmenplanung fängt<br />

in der Regel nicht beim Unwichtigsten an. Die dringlichsten Massnahmen werden vielmehr<br />

vorgezogen und aus der Analyse der hydraulischen Verhältnisse war ersichtlich, dass es sich<br />

hier um eine wichtige Massnahme handelt. In der Stockackerstrasse hatten wir bereits sehr<br />

viele Leitungsbrüche. Dies ist auch aus der vom Brunnenmeister geführten Statistik ersichtlich.<br />

Er führt eine Karte <strong>des</strong> Leitungsnetzes und steckt bei jedem Leitungsbruch eine Nadel an die<br />

entsprechende Stelle. Die Stockackerstrasse hat schon einige Nadeln zu verzeichnen. Wir<br />

dürfen im Übrigen nicht vergessen, dass die Wasserleitung Schwimmbadweg schon ein<br />

beträchtliches Alter aufweist, auch wenn sie ihre Lebensdauer noch nicht erreicht hat.<br />

Erich Schmid, Präsident: Ist es richtig, dass sie einen Rückweisungsantrag gestellt haben,<br />

Walter Leder?<br />

Walter Leder: Ja. Wenn wir dieses Geschäft heute Abend zurückweisen, kann der<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat es an der nächsten oder übernächsten Sitzung nochmals präsentieren. Wir sind<br />

davon ausgegangen, dass die Kanalfernsehaufnahmen noch gemacht werden müssen. Die<br />

zwei bis drei Monate könnten genutzt werden, um nochmals einen Spaziergang zum<br />

Schwimmbadweg zu machen oder den Schwimmbadweg mit dem Fahrrad zu befahren. So<br />

schlimm, wie Fabian Humbel das nämlich beschrieben hat, ist die Situation nicht. Ich rate<br />

allen, die Situation vor Ort selber anzusehen. Dann können wir am 07.09.2006 immer noch<br />

über dieses Geschäft sprechen und die Sanierung <strong>des</strong> Schwimmbadweges sowie die<br />

Ringleitung könnten noch rechtzeitig vor der nächsten Ba<strong>des</strong>aison umgesetzt werden, sofern<br />

es dann nötig sein sollte. Aber so viel Zeit sollten wir uns für diesen Betrag nehmen. Vor allem<br />

bei einer Vorlage, die nicht der Aktualität entspricht.<br />

Fabian Humbel: Ich möchte wirklich nicht übertreiben. Aber wenn wir sichere<br />

Fahrbahnverhältnisse erreichen wollen, dann sicher zuerst für die Fahrradfahrer und nicht für<br />

die Autofahrer. Zum Verschieben <strong>des</strong> Zeitplanes: Wir im Büro können ein Bauprojekt schon<br />

verschieben, der Bauarbeiter auf der Baustelle kann das nicht. Der ist an die Saison

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!