14.04.2013 Aufrufe

Bau Fit Report 38 - AUVA

Bau Fit Report 38 - AUVA

Bau Fit Report 38 - AUVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beanspruchungstheoretischer Zugang<br />

Das beanspruchungstheoretische Modell folgt dem arbeitsmedizinischen Belastungs-Beanspruchungs-<br />

Konzept und begreift die aktuelle Kondition als momentanes Produkt aus Grundkondition und momentaner<br />

Verfassung. Das Produkt aus Fähigkeiten und Fertigkeiten bildet die Grundkondition.<br />

Die Grundkondition ist jene Kondition, die ein Mensch aufgrund seines Trainingszustandes hat. Zu den<br />

Fähigkeiten zählen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination (z.B. Präzision, Gleichgewicht). Sie<br />

sind das notwendige Rüstzeug für die Fertigkeiten, wie Stehen, Hocken, Klettern bzw. speziell ausgebildete<br />

Fertigkeiten, wie Schweißen, Hämmern, Schrauben usw., also Bewegungseigenschaften, die auf<br />

die erworbene Erfahrung zurückgreifen.<br />

Die momentane Verfassung hängt davon ab, wie lange man bereits belastet wird und inwieweit Erholungsprozesse<br />

bereits abgeschlossen sind (was ja wiederum von der Fähigkeit zu Homöostase abhängt).<br />

Objektiv messbare Belastungen, die in ihrer Kombination eine höhere Gesamtwirkung aufweisen, rufen<br />

- individuell gefiltert durch die aktuelle Kondition – psychophysische Reaktionen des Organismus hervor.<br />

Beanspruchungen sind die individuellen<br />

Reaktionen des Organismus auf Belastungen.<br />

Entsprechend der verschiedenen<br />

Komponenten des Modells gibt es auch<br />

verschiedene Ansatzpunkte für Interventionen.<br />

Im Rahmen dieses Projekts wurde das<br />

Hauptaugenmerk auf die Verbesserung der<br />

Bewegungsqualität, als eine Ausprägung<br />

der Grundkondition, bzw. auf die momentane<br />

Verfassung gelegt. Begleitend dazu<br />

wurden auch Belastungen, die die momentane<br />

Verfassung beeinträchtigen können,<br />

wie Arbeitsabläufe, Arbeitsmittel und Arbeitsorganisation,<br />

ins Auge gefasst.<br />

Unberücksichtigt blieben mögliche<br />

Maßnahmen außerhalb des<br />

Betriebes, wie physiotherapeutische<br />

Betreuung.<br />

Forschungsbericht BAUfit – Konzept der Bewegungsprogramme 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!