14.04.2013 Aufrufe

Bau Fit Report 38 - AUVA

Bau Fit Report 38 - AUVA

Bau Fit Report 38 - AUVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entsprechend der Interventionsziele wurde unterschieden zwischen<br />

• „Körpergerecht Arbeiten“, wo es vordergründig um die Bewegungsqualität, implizit aber auch<br />

um das Körperbewusstsein bei der Arbeit geht<br />

• Ausgleichsübungen, mit dem Ziel sowohl psychischer wie muskulärer Entspannung, angereichert<br />

mit Gleichgewichtsübungen und Wahrnehmungsübungen in der Gruppe<br />

Beidseitigkeit<br />

Die Beidseitigkeit<br />

• hilft Muskeldysbalancen und einseitige Gelenksabnutzungen zu vermeiden<br />

• ist die einfachste Möglichkeit, Montonie, auch in sensorisch-informativer Hinsicht, zu mildern<br />

• setzt positive koordinative Impulse, weil die nervale Ansteuerung über die Kreuzung der<br />

Körpermitte und Beidseitigkeit erfolgt.<br />

Beidseitigkeit kann daher als eine Grundform von Tätigkeitswechsel verstanden werden, die dazu beitragen<br />

kann, Ermüdungsprozesse und deren Symptome hintanzuhalten. Menschengerechte Gestaltung<br />

der Arbeitsbedingungen, die die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Menschen angemessen<br />

berücksichtigt, hat auch den Grundsatz gleicher Chancen für Linkshänder zu gewährleisten.<br />

Erweitert man den Ansatz der Beidseitigkeit über den Aspekt der Händigkeit hinaus, so lassen sich weitere<br />

Standardsituationen ausmachen, die einseitige Beanspruchungen, vor allem im Rumpf- und Bekkenbereich,<br />

damit aber auch im Beinbereich nach sich ziehen. Diese oft auch ergonomisch gar nicht<br />

zwingenden Einseitigkeiten lassen sich unter dem Begriff Alltagsfallen10 subsumieren. Dazu zählen z.B.:<br />

• ausschließliches Positionieren der Behälter, aus denen Arbeitsmittel, Arbeitsstoffe, Werkstücke<br />

usw. zu entnehmen sind, auf der rechten Seite<br />

• Aufstellen von Aufstiegshilfen so, dass man sich stets nur nach rechts drehen muß<br />

• Knien immer auf dem selben Knie.<br />

Alltagsfallen schaffen freie Ressourcen, weil man sich nicht auf neue Situationen einstellen muß;<br />

Ressourcen die zur internen Ablenkung genutzt werden können. Sie ermöglichen Flow-Erlebnisse. Bewegungsabläufe<br />

sind leichter zu optimieren als in Verbund mit Variationen. Automatismen laufen<br />

schneller ab, der Krafteinsatz vermag feiner justiert werden als bei ungewohnten Bewegungen. 11<br />

Vo rgefundene Situation<br />

Kontaktpersonen<br />

Po l i e r, B ü ro m i t a r b e i t e r<br />

Der Polier und seine Mitarbeiter standen dem Projekt am Anfang kritisch mit „angeordneter Kooperationsbereitschaft“<br />

gegenüber. Zentraler Gegenstand seiner Kritik war allerdings der mit dem Projekt verbundene<br />

Zeitaufwand seiner Mitarbeiter.<br />

Verfügbarkeit der Versuchspersonen<br />

B a u s t e l l e n d y n a m i k<br />

<strong>Bau</strong>stellen sind Arbeitsstätten, denen eine permanente Änderung von Bedingungen, Arbeitsaufgaben<br />

und damit der Zahl der eingesetzten Mitarbeiter immanent ist.<br />

Bei Projektbeginn waren die auf dieser <strong>Bau</strong>stelle vorgesehenen Mitarbeiter noch gar nicht in vollem Um-<br />

10) In Alltagsfallen fällt man aus Gewohnheit und Bequemlichkeit.Salutogenetisch gesehen erfüllen auch sie einen Zweck:<br />

Sie reduzieren Komplexität und können unbewusst bzw. automatisiert ablaufen:<br />

11) Dies gilt vor allem vor bzw. bei der Umstellung auf variantenreicheres Arbeiten.Mit fortschreitender Gewöhnung an<br />

die neuen Bewegungsabläufe können auch diese automatisiert werden.<br />

Forschungsbericht BAUfit – Konzept der Bewegungsprogramme 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!