14.04.2013 Aufrufe

Bau Fit Report 38 - AUVA

Bau Fit Report 38 - AUVA

Bau Fit Report 38 - AUVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beton einbringen<br />

Lange Dauer, aber sehr beliebte Tätigkeit<br />

• Mit Krankübel.<br />

Kübel führen (2 t), Belastung hängt sehr stark vom Können der Kranfahrer ab<br />

Kübel entleeren<br />

• Beton rütteln<br />

Mit Rüttelflasche, die in den frischen Beton eingetaucht und gezogen wird. Es besteht die Tendenz,<br />

für diese Präzisionsarbeit Spezialisten einzusetzen, denn wenn zu lange gerüttelt wird, entstehen<br />

Luftblasen und es kommen Feinteile des Betons an die Oberfläche<br />

• verteilen mit Schaufel und Rechen und mit Pracker Ebene herstellen<br />

(Steckeisen in den frischen Beton setzen)<br />

Verbesserungsvorschlag Prackerläge verstellbar optimieren, Handgriff zum Erleichtern des Ziehens.<br />

Verbesserungsvorschlag Tipp: Haltungswechsel: beidseitig arbeiten, Schrittstellung wechseln. Handgelenke<br />

in Mittelstellung halten.<br />

• Austrocknen lassen<br />

Vorbereitung der Schalungsaufstellung<br />

Anlegen der Wände und Säulen<br />

Verbesserungsvorschlag Schulung bezüglich richtigem Bücken und Heben für Anleger und Zimmerer<br />

• Distanzklötze werden mit Stahlnägeln angenagelt oder mit Bolzensetzgerät angeschossen<br />

Knien, gebückte Haltung, weil diese Schalungsteile erst am Boden vormontiert werden, dann werden<br />

sie mit dem Kran in Position gebracht, für gewöhnlich eine Dreierpartie<br />

Vorbereiten der Schalung<br />

• Nachreinigen und ölen der Schalhaut<br />

Verbesserungsvorschlag mit dem – im Vergleich zur Druckluft – leiseren Hochdruckwasserstrahl<br />

Wand- und Säulenschalungsarbeit<br />

Stellen der ersten Schalung (Schalhaut + Rahmen)<br />

Wichtige Voraussetzung ist ein Gerüst<br />

Manchmal mit Kran, manchmal händisch<br />

• Genaues Einrichten der Schalung<br />

Wird fix montiert mit Schrauben und dem Hammer<br />

Bewehrungsarbeiten<br />

Leichter als Bodenarbeiten<br />

Eisen in die Schalung hinein, Verrödeln und Verhängen der Eisen untereinander.<br />

Optional gebückt, stehend, Gerüstarbeit<br />

Verbesserungsvorschlag aus Sicherheitsgründen Leiterarbeit verbieten;die Leiter ist nur eine provisorische<br />

Verbindung zu einer anderen Höhenlage<br />

Schließen der Schalung<br />

Manchmal mit Kran, manchmal händisch<br />

• Genaues Einrichten der Schalung<br />

• Ankern<br />

Schalungsanker durchfädeln und anspannen. Eine Reihe unten, eine oben<br />

Forschungsbericht BAUfit – Konzept der Bewegungsprogramme 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!