14.04.2013 Aufrufe

Bau Fit Report 38 - AUVA

Bau Fit Report 38 - AUVA

Bau Fit Report 38 - AUVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Wenn er sich sicher fühlt, dann mit die letzten vier und sich so bis zu den letzten sieben „hinaufhangeln“.<br />

• Sein Kollege bekommt einen Dehnungstipp für die Mm. piriformis, glutaeus und das<br />

Iliosacralgelenk. Die Übung soll er jeden Tag am Abend machen und mir nächste Woche erzählen,<br />

welche Fortschritte er gemacht hat.<br />

Wirkung<br />

• Der Leiter der Eisenbiegergruppe hat die Bereitschaft, mit seiner Arbeitsbewegung zu experimentieren<br />

und diese zu variieren. Er hat ein jahrzehntelanges Dogma „ich bin und bleibe<br />

Rechtshänder“ weitgehend abgebaut. Zur eigenen Bestärkung hat er dies auch an seine<br />

Mitarbeiter weitergeben.<br />

• Er wurde bei seinem Hauptproblem abgeholt. Er wurde gewonnen - und en passant auch seine<br />

Gruppe. Einige haben Rückenübungen bekommen, die sie nun täglich bis zum nächsten<br />

Dienstag üben und dann berichten sollten, wie sie wirken.<br />

• Sie wirkten und wurden konsequent geübt. Die Kollegen wurden die eifrigsten Unterstützer<br />

unseres Projekts.<br />

• Zwei Wochen später berichtete er über Besserungen im Rückenbereich wie auch in der<br />

Befindlichkeit, bzw. dass er die Hand nicht nur beim Bewehren der Bodenplatten, sondern auch<br />

bei anderen Tätigkeiten gewechselt habe.<br />

B e w e rtung der Erg e b n i s s e<br />

Nicht erreichte Ziele und unvorhergesehene Schwierigkeiten<br />

K l e i n g r u p p e n b e t re u u n g<br />

Die Betreuung in Kleingruppen stand unter der Notwendigkeit, bei möglichst allen Versuchspersonen zu<br />

intervenieren. Vorbereitungszeit und Fahrtzeiten überwogen die tatsächlichen Interventionszeiten.<br />

Der Vermittlung von Informationen zu Körpergerecht Arbeiten stand sie von Beginn an recht positiv<br />

gegenüber. Auch waren sie prinzipiell den Ausgleichsübungen offen, doch schien es mir, dass sie den<br />

gedanklichen Sprung von den angeleiteten Übungen zur eigenständigen Durchführung im Bereich der<br />

Bewegungsqualität eher nachvollziehen konnten als bei den Ausgleichsübungen.<br />

Erreichte Ziele und was sonst als Erfolg zu bewerten ist<br />

B e w e g u n g s s t ra s s e<br />

Die Ergebnisse der Bewegungsstrasse:<br />

• Gerader Rücken ist wichtigstes Thema und wird konsequent umgesetzt, fallweise auch auf<br />

Kosten anderer Gelenke (Knie, Hohlkreuz)<br />

• <strong>Bau</strong>arbeiter machen sich mehr Gedanken darüber, wie sie gelenkschonender arbeiten könnten<br />

• <strong>Bau</strong>arbeiter nutzen vereinzelt auch das Gelände als Erleichterung<br />

• Bewegungsqualität hängt stark vom flexiblen Umgang mit der Arbeitssituation zusammen – hier<br />

sind auch die größten Potentiale zu orten<br />

• Arbeitssituationen müssen so gestaltet werden, dass Bewegungsqualität leichter möglich wird<br />

Po l i e r w o r k s h o p<br />

Der Polierworkshop wurde genutzt, den Polieren ihre zentrale Rolle bewusst zu machen und sie als Experten<br />

in das Projekt einzubinden. U.a. wurden die einzelnen <strong>Bau</strong>abschnitte durchgegangen und Verbesserungsvorschläge<br />

entwickelt.<br />

Forschungsbericht BAUfit – Konzept der Bewegungsprogramme 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!