14.04.2013 Aufrufe

Bau Fit Report 38 - AUVA

Bau Fit Report 38 - AUVA

Bau Fit Report 38 - AUVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wendig werden sollte, wurden zwei mal wöchentlich in Einheiten zwischen 20 – 30 Minuten die Interventionsmodule<br />

durchgeführt.<br />

Im Laufe des Projekts entwickelten auch die Mitarbeiter im Verwaltungsbereich Interesse an einer Teilnahme<br />

an Schulungen. Diese „Ausgleichsübungseinheiten“ wurden mit dem Trainer Jürgen Seifried akkordiert<br />

und fanden ab Ende der 2.Phase regelmäßig statt. Sie erfreuten sich eines dermaßen massiven<br />

Interesses, dass dieses Übungsprogramm auch nach Projektabschluß, von der Firma weiterfinanziert,<br />

fortgesetzt werden konnte.<br />

Großgruppenkoordination<br />

Um den Informationsfluss zwischen den verschiedenen an dem Projekt teilhabenden Gruppen in Gang<br />

zu halten, musste ein a priori unvorhergesehenes Ausmaß an Zeit investiert werden. Die Anpassung des<br />

gesamten Projekts an die wechselnden Umstände des Projektbetriebs machte dies erforderlich.<br />

Unter diesen Umständen erwies sich die Bestellung eines externen Projektleiters als äußerst sinnvoll.<br />

Aufgabenverteilung<br />

Eine Herausforderung war der Übergang von der ersten zur zweiten Interventionsphase, also der Wechsel<br />

der Interventionen Eurythmie zu Körpergerecht Arbeiten/Ausgleichsübungen und umgekehrt. Dieser<br />

gelang in beiden Gruppen, indem ich Eurythmieübungen in einen bewegungsergonomischen Kontext<br />

stellte, bzw. in den letzten Einheiten der anderen Gruppe bewusst auch Gruppenaufgaben einflocht.<br />

Was habe ich getan<br />

Motivation der <strong>Bau</strong>arbeiter<br />

Mit einem Einstieg, der sich auf die Beschwerden der <strong>Bau</strong>arbeiter bezog, konnte recht erfolgreich die<br />

Aufmerksamkeit und die Bereitschaft zur Mitarbeit hergestellt werden. Dabei war aber umgekehrt darauf<br />

zu achten, dass nicht uneinlösbare Erwartungen geweckt werden.<br />

Körpergerecht Arbeiten:<br />

In den vier Einheiten wurde jeweils ein Schwerpunkt gesetzt.<br />

1. Grundlagen anschaulich erklärt; Wirbelsäule, Bandscheibe; Richtig Bücken und (Heben), Knie<br />

schonen<br />

2. Kurze Replik auf die wichtigsten Prinzipien, Schrittstellung, Ziehen und Schieben, Überkopfarbeit<br />

3. Wiederholung; Knie schonen, Arbeiten am Boden mit Haltungsvarianten, Knieschutz, Heben aus<br />

der Schrittstellung<br />

4. Wiederholung; Umschlichten, Überkopf, Beidseitigkeit<br />

Da gerade in der ersten Phase mit mehreren Kleingruppen auf unterschiedlichen <strong>Bau</strong>stellen gearbeitet<br />

wurde, kam es unter Berücksichtigung der oben angeführten Prinzipien zu unwesentlichen inhaltlichen<br />

Abweichungen.<br />

Die wesentlichen Aussagen wurden auf A3-Plakaten zusammengefasst und am Arbeitsplatz befestigt.<br />

Forschungsbericht BAUfit – Konzept der Bewegungsprogramme 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!