14.04.2013 Aufrufe

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 112<br />

Stand-Brennwertkessel DTG 1300 Elidens 3-<strong>25</strong> <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen<br />

Hinweise zur Installation<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Der Kessel muss mit Berücksichtigung folgender Vorschriften aufgestellt werden:<br />

– V.K.F Vorschriften (Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen)<br />

– Kantonale und örtliche Vorschriften<br />

– SVGW Vorschriften (Gas-Leitsätze)<br />

– EKAS Richtlinie Flüssiggas, Teil 2<br />

<strong>Walter</strong> <strong>Meier</strong> 2008<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

Wir weisen daraufhin, dass der Kessel in Räumen, in denen mit wesentlichen Luftverunreinigungen<br />

durch Halogenkohlenwasserstoffe zu rechnen ist (bei chemischen Reinigungen, Druckereien,<br />

Coiffeursalons, Haushalten und Hobbyräumen, Reinigungs– und Entfettungsmittel, Lösungsmittel und<br />

Verdünner oder Sprühdosen usw.) nur aufgestellt werden darf, wenn ausreichende Massnahmen<br />

ergriffen werden, um eine unbelastete Verbrennungsluft heranzuführen.<br />

Der Kessel muss jährlich kontrolliert und gegebenenfalls durch einen autorisierten Fachbetrieb gereinigt<br />

werden. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages.<br />

Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise entfällt für Kesselschäden, die durch o.g. Ursachen oder das<br />

unterlassen einer jährlichen Kontrolle entstanden sind, die Gewährleistung.<br />

Hydraulische Einbindung<br />

Die Gas-Stand-Brennwertkessel ELIDENS DTG 1300-15, -<strong>25</strong> Eco.NOx Plus sind nur für den Betrieb in<br />

geschlossenen Heizungsanlagen geeignet. Offene Anlagen müssen umgebaut, oder es muss eine<br />

Systemtrennung vorgenommen werden. Wir empfehlen im Rücklauf vor dem Kessel, einen<br />

Magnetflussfilter oder Schmutzfilter einzubauen.<br />

Die Kessel benötigen keine Mindestumlaufwassermenge. Bei Heizungsanlagen mit direktem Heizkreis<br />

und Thermostatventilen, können bei nicht vollständig durchgeführtem hydraulischem Abgleich,<br />

Fliessgeräusche entstehen. Um dies zu unterbinden, empfehlen wir den Einbau eines voreingestellten<br />

Überströmventils (200-<strong>25</strong>0 mbar) zwischen Vor– und Rücklaufleitung. Das im Kessel integrierte<br />

Expansionsgefäss hat einen Inhalt von 12 Liter. Die Wasseraufnahme bei 1 bar Vordruck beträgt 4.6<br />

Liter. Je nach Anlageinhalt muss ein zusätzliches Expansionsgefäss extern im Rücklauf installiert werden.<br />

Die Bestimmung der Expansionsgefäss-Grösse hat nach der SWKI-Richtlinie 93-1,<br />

“Sicherheitstechnische Einrichtungen für Heizungsanlagen”, zu erfolgen und liegt in der<br />

Verantwortung des Planers und/oder Installateurs.<br />

Für die Installation im Dachgeschoss oder bei eingeschossigen Anlagen, ist in den Kesseln ein<br />

Anlagedrucksensor integriert. Der Anlagedruck muss mindestens 1,0 bar entsprechen.<br />

Anlagen mit 1 Mischerkreis: Es ist das Montageset für 1 Mischerkreis, Art.-Nr. 21210.915 zu verwenden.<br />

Anlagen mit 2 Mischerkreisen und 1 direktem Heizkreis: Es ist die Anschluss-Verrohrung für 2<br />

Mischerkreise, Art.-Nr. 21210.916 und eine Wandgruppe für 2 Mischerkreise zu verwenden.<br />

Anlagen ohne direkten Heizkreis: Wenn kein direkter Heizkreis vorhanden ist und Heizkreise mit<br />

Pumpen und Mischventilen versorgt werden müssen, muss eine hydraulische Entkopplung zwischen<br />

Kessel und Anlage durch den Einbau einer hydraulischen Weiche erfolgen.<br />

Nichtbeachtung der o.g. Hinweise, welche Anpassungs-Arbeiten auf der Anlage nach sich ziehen, fallen<br />

unter die Verantwortung des Installateurs.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Technischen Informationen, welche im Lieferumfang<br />

des Kessels enthalten sind.<br />

Kondenswasserableitung<br />

Gasbrennwertkessel kühlen die Abgase bestimmungsgemäss bis unter den Wasserdampftaupunkt ab.<br />

Das hierbei entstehende Kondenswasser hat normalerweise eine pH-Wert von 3,5 bis 4,5.<br />

Wird aufgrund der Bestimmungen der Gemeinde, bzw. des Gewässerschutzes eine Neutralisation vorgeschrieben,<br />

so kann mit der zu den Gas-Brennwertkesseln lieferbaren Neutralisationsanlage der pH-<br />

Wert angehoben werden.<br />

Eine separate Ableitung des Kondenswasser der Abgasleitung kann entfallen, es wird zusammen mit<br />

dem Kesselkondenswasser über den im Kessel integrierten Siphon abgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!