14.04.2013 Aufrufe

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Info<br />

<strong>Wandkessel</strong> <strong>Optimat</strong>/<strong>DPSM</strong>/<strong>MCR</strong> 3-<strong>25</strong> <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen<br />

Nutzbare Restförderhöhe der Kesselkreispumpe <strong>MCR</strong> 18S<br />

<strong>MCR</strong> 18S mit UPR 15-60<br />

Es ist durch den Planer zu prüfen, ob die integrierte Pumpe den Anforderungen des vorgegebenen<br />

Objektes genügt. Bei Verwendung einer zusätzlichen Heizkreispumpe, sollte eine hydraulische<br />

Entkopplung zwischen Kessel und Heizungsanlage durch den Einbau einer hydraulischen Weiche erfolgen.<br />

Bezüglich Allgemeiner Installations-Hinweise, Anforderungen an das Heizungswasser, Hydraulische<br />

Einbindung sowie Kondenswasserableitung, beachten Sie bitte die Hinweise zur Installation.<br />

Hinweise zur Installation<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Der Kessel muss mit Berücksichtigung folgender Vorschriften aufgestellt werden:<br />

– V.K.F Vorschriften (Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen)<br />

– Kantonale und örtliche Vorschriften<br />

– SVGW Vorschriften (Gas-Leitsätze)<br />

– EKAS Richtlinie Flüssiggas, Teil 2<br />

Wir weisen daraufhin, dass der Kessel in Räumen, in denen mit wesentlichen Luftverunreinigungen<br />

durch Halogenkohlenwasserstoffe zu rechnen ist (bei chemischen Reinigungen, Druckereien,<br />

Coiffeursalons, Haushalten und Hobbyräumen, Reinigungs– und Entfettungsmittel, Lösungsmittel und<br />

Verdünner oder Sprühdosen usw.) nur aufgestellt werden darf, wenn ausreichende Massnahmen ergriffen<br />

werden, um eine unbelastete Verbrennungsluft heranzuführen.<br />

Der Kessel muss jährlich kontrolliert und gegebenenfalls durch einen autorisierten Fachbetrieb gereinigt<br />

werden. Wir empfehlen den Abschluss eines Wartungsvertrages.<br />

Bei Flüssiggasbetrieb muss ein Abstand zwischen Druckreduzierventil und Heizkessel von mindestens<br />

2 m respektiert werden.<br />

Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise entfällt für Kesselschäden, die durch o.g. Ursachen oder das unterlassen<br />

einer jährlichen Kontrolle entstanden sind, die Gewährleistung.<br />

Hydraulische Einbindung<br />

Die Gas-Wand-Brennwertkessel <strong>Optimat</strong>, <strong>DPSM</strong> 3 und <strong>MCR</strong> 18S sind nur für den Betrieb in geschlossenen<br />

Heizungsanlagen geeignet. Offene Anlagen müssen umgebaut, oder es muss eine Systemtrennung<br />

vorgenommen werden. Wir emfpehlen im Rücklauf vor dem Kessel, einen Magnetflussfilter oder<br />

Schmutzfilter einzubauen.<br />

Die Kesseltypen <strong>Optimat</strong> 3015 (LP), 30<strong>25</strong> (LP) und <strong>DPSM</strong> 3-15(LP), 3-<strong>25</strong>(LP) benötigen keine<br />

Mindestumlaufwassermenge. Beim Kesseltyp <strong>MCR</strong> 18S wird die Mindestumlaufwassermenge durch den<br />

integrierten Bypass sichergestellt. Bei Heizungsanlagen mit direktem Heizkreis und Thermostatventilen,<br />

können bei nicht vollständig durchgeführtem hydraulischen Abgleich, Fliessgeräusche entstehen. Um<br />

dies zu unterbinden, empfehlen wir den Einbau eines voreingestellten Überströmventils (200-<strong>25</strong>0 mbar)<br />

zwischen Vor– und Rücklaufleitung. Für die Installation im Dachgeschoss oder bei eingeschossigen<br />

Anlagen, ist in den Kesseln ein Anlagedrucksensor integriert. Der Anlagedruck muss mindestens 1.0 bar<br />

betragen.<br />

Nichtbeachtung der o.g. Hinweise, welche Anpassungs-Arbeiten auf der Anlage nach sich ziehen, fallen<br />

unter die Verantwortung des Installateurs.<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Technischen Informationen, welche im Lieferumfang<br />

des Kessels enthalten sind.<br />

Kondenswasserableitung<br />

Gasbrennwertkessel kühlen die Abgase bestimmungsgemäss bis unter den Wasserdampftaupunkt ab.<br />

Das hierbei entstehende Kondenswasser hat normalerweise eine pH-Wert von 3,5 bis 4,5 (<strong>DPSM</strong>3),<br />

bzw. 1-7 (<strong>MCR</strong> 18S).Wird aufgrund der Bestimmungen der Gemeinde, bzw. des Gewässerschutzes eine<br />

Neutralisation vorgeschrieben, so kann mit der zu den Gas-Brennwertkesseln lieferbaren<br />

Neutralisationsanlage der pH-Wert angehoben werden.<br />

Eine separate Ableitung des Kondenswasser der Abgasleitung kann entfallen, es wird zusammen mit<br />

dem Kesselkondenswasser über den im Kessel integrierten Siphon abgeführt.<br />

<strong>Walter</strong> <strong>Meier</strong> 2008 3 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!