14.04.2013 Aufrufe

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kesselzubehör<br />

Wasserenthärtung<br />

Wasseranalyse nach SWKI 97-1<br />

Auf Wunsch kann eine Wasseranalyse nach SWKI 97-1 durch ein spezialisiertes Labor erfolgen. Von<br />

den Wasserspezialisten werden die Parameter Wasserhärte, pH-Wert, Leitfähigkeit, Salzgehalt und<br />

gelöstes Eisen, ausgewertet. Aufgrund der Analyse kann bestimmt werden, welche Massnahmen allenfalls<br />

notwendig sind um das Heizungswasser zu behandeln. Eine Probeflasche zur Wasserentnahme<br />

auf der Anlage kann auf Wunsch zugestellt werden. Preise für eine Wasseranalyse nach SWKI 97-1 auf<br />

Anfrage.<br />

Wasseraufbereitung<br />

Die Verwendung von Wasseraufbereitungsmitteln (Enthärter, Frostschutzmittel, Inhibitoren usw.)<br />

erfordert ein sorgfältiges Vorgehen. Die nicht korrekte Einhaltung der Hinweise zur Verwendung des<br />

Wasseraufbereitungsmittels, die unsachgemässe Anwendung und/oder falsche Dosierung, kann zu<br />

Gesundheits– und Umweltschäden sowie Schäden am Wärmeerzeuger und der Heizungsanlage führen.<br />

Gelangt ein Wasseraufbereitungsmittel zum Einsatz, muss sichergestellt sein, dass das Mittel für<br />

sämtliche in der Heizungsanlage verwendeten Materialien, geeignet ist. Hierfür sind die erforderlichen<br />

Informationen durch den Installateur/Planer beim Anbieter des Wasseraufbereitungsmittels einzuholen.<br />

Die Vorschriften und Anweisungen des Anbieters müssen zwingend eingehalten werden. Der<br />

Anbieter muss die Verträglichkeit mit allen verwendeten Materialien sowie den Korrosionsschutz<br />

garantieren.<br />

Eine regelmässige Kontrolle von aufbereitetem Heizungswasser ist unerlässlich. Allenfalls muss ein verbrauchtes<br />

Wasseraufbereitungsmittel ersetzt werden.<br />

Für die Enthärtung von Heizungswasser sind bei <strong>Walter</strong> <strong>Meier</strong> Enthärtungs-Einheiten mit<br />

Ionenaustauscher-Harz und pH-Stabilisator erhältlich.<br />

Regelmässige Kontrolle der Wasserbeschaffenheit<br />

Eine erste Kontrolle der Wasserbeschaffenheit hat erstmals nach 2 Monaten zu erfolgen. Eine periodische<br />

Kontrolle ist mindestens einmal jährlich vorzunehmen. Bei Anlagen mit aufbereitetem<br />

Heizungswasser, sind unter Umständen mehrere Kontrollen innerhalb eines Jahres notwendig. Der<br />

Installateur/Planer muss den Betreiber darauf aufmerksam machen.<br />

Vorschriften und Merkblätter<br />

Die nachfolgend erwähnten Vorschriften und Merkblätter sind zu beachten:<br />

– SWKI-Richtlinie 97-1 “Wasserbeschaffenheit für Heizungs-, Dampf-, Kälte– und Klimaanlagen”<br />

– Suissetec Merkblatt Nr. 1 “Vermeidung von Korrosion in Heizungsanlagen”<br />

– VDI-Richtlinie 2035 Blatt 1, Ausgabe 12/2005 “Vermeidung von Schäden durch Steinbildung in<br />

Warmwasserheizungs– und Wassererwärmungssystemen”<br />

Der Installateur/Planer ist verantwortlich für das Wasser welches in die Heizungsanlage eingefüllt<br />

wird. Nichtbeachtung der erwähnten Hinweise, welche Anpassungs-Arbeiten auf der<br />

Anlage nach sich ziehen, fallen unter die Verantwortung des Installateurs/Planers.<br />

Für Schäden welche auf die Nichtbeachtung der vorgängig erwähnten Hinweise zurück zu<br />

führen sind, auch innerhalb der Garantiezeit, entfällt die Gewährleistung und es können<br />

keine Garantieleistungen beansprucht werden.<br />

<strong>Walter</strong> <strong>Meier</strong> 2008 3 287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!