14.04.2013 Aufrufe

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Info<br />

Kesselzubehör<br />

Auslegung Expansionsgefässe<br />

Vordruck p V (bar):<br />

-Der Vordruck pV wird in Funktion der statischen Höhe der Anlage<br />

HAnl.max. bestimmt:<br />

p V [bar]=(H Anl.max. [m] / 10 [m/bar])+0.3 [bar]<br />

HAnl.max .= max. Höhendifferenz zwischen dem höchsten<br />

Anlageteil und Mitte-Expansionsgefäss<br />

Falls ein Sicherheitsventil eingesetzt wird, dass nicht einem<br />

Ansprechdruck po =3 bar entspricht, darf das Gefäss nicht mit unserer<br />

Tabelle oder aus unserem Diagramm bestimmt werden, sondern<br />

das Gefässvolumen muss nach folgender Formel berechnet werden:<br />

V G [Liter] = (V N [Liter]x (p A +1)) [bar] / (p A -p V ) [bar]<br />

Die SWKI-Richtlinie 93-1 sind einzuhalten,<br />

insbesonders folgende Punkte:<br />

- Der Arbeitsdruck pA (Betriebsdruck) der Anlage = Ansprechdruck<br />

Sicherheitsventil p0 / 1.3<br />

- Der Vordruck pV soll auch in kaltem Zustand der Anlage, dh.<br />

ohne Ausdehnung des Wassers bereits vorhanden sein<br />

- Das Ausdehnungsgefäss ist grundsätzlich am Rücklauf des<br />

Wärmeerzeugers anzuschliessen. Das Einbauen eines nicht<br />

isolierten Zwischengefässes ist bei Kessel-Rücklauftemperaturen<br />

>50°C empfehlenswert, um die Lebensdauer des Ausdehnungsgefässes<br />

zu verlängern.<br />

-Auslegungs-Diagramm Expansionsgefässe s. Seite 3 284<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

<strong>Walter</strong> <strong>Meier</strong> 2008 3 283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!