14.04.2013 Aufrufe

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 248<br />

Info<br />

Einzelmaterialteile zu Abgassystemen<br />

Berechnungsgrundlagen und Zulassungen Abgassysteme<br />

Berechnungsgrundlagen<br />

Die richtige Bestimmung des Querschnitts der Abgasanlage ist Voraussetzung und Grundlage für die<br />

einwandfreie Funktion der Abgasanlagen. Die in dieser Preisliste aufgeführten Abgasanlagen bzw.<br />

Abgassysteme sind spezifisch für die von <strong>Walter</strong> <strong>Meier</strong> angebotenen Brennwertkessel, mit einem<br />

Berechnungsprogramm nach Norm EN 13384-1 berechnet. Die Berechnung des jeweiligen<br />

Abgassystems basiert auf den nachfolgend aufgeführten Grundlagen:<br />

– Geodätische Höhe: 500 m ü.M.<br />

– Strömungstechnische Sicherheitszahl: 1,2<br />

– Abgastemperatur am Abgasstutzen des Wärmeerzeugers bei 40/30°C<br />

– Volllastbetrieb des Wärmeerzeugers bei 40/30°C<br />

– Länge der horizontalen Abgasanlage 1) bei Wandgeräten: 2m<br />

– Länge der horizontalen Abgasanlage 1) bei Standgeräten: 4m<br />

– Horizontale Abgasanlage inklusive jeweiliges Kesselanschlussstück sowie Stützbogen oder Bogen 87°<br />

– Länge der Verbrennungsluftleitung: 4m 2)<br />

– Durchmesser der Verbrennungsluftleitung 2) : analog horizontale Abgasanlage<br />

– Aussenlufttemperatur: 15°C<br />

– Zulufttemperatur: 15°C<br />

– Notwendiger Förderdruck Zugluft: 3 Pa 3)<br />

– Rauhigkeit der inneren Oberfläche bei starrem Rohr: 1mm<br />

– Rauhigkeit der inneren Oberfläche bei flexiblem Rohr: 5mm<br />

– Dachneigung bei Schrägdächern <strong>25</strong>°<br />

1) Die horizontale Abgasanlage (Verbindungsrohr) sollte so kurz als möglich sein, möglichst<br />

wenig Richtungsänderungen aufweisen und mit 3% Gefälle an die vertikale Abgasanlage<br />

angeschlossen werden.<br />

2) Sofern vorhanden<br />

3) Bei raumluftabhängigen Abgassystemen<br />

Bei Abweichung von den gegebenen Grundlagen ist eine Überprüfung der Berechnung bzw. eine<br />

neue Berechnung der Abgasanlage erforderlich.<br />

Die Berechnung der Abgasanlage hat durch den Installateur bzw. durch den Ersteller der Abgasanlage<br />

unter Anwendung der EN 13384 zu erfolgen.<br />

<strong>Walter</strong> <strong>Meier</strong> kann für die von <strong>Walter</strong> <strong>Meier</strong> angebotenen Brennwertkessel Berechnungen durchführen.<br />

Hierzu müssen die nachfolgend erwähnten Grundlagen bekannt sein:<br />

1. Kesseltyp<br />

2. Standort (Geodätische Höhe)<br />

3. Aufstellort des Kessels<br />

4. Gebäudehöhe<br />

5. Anordnung der Abgasanlage<br />

6. Anzahl Richtungsänderungen<br />

7. Länge der horizontalen Abgasanlage (Verbindungsrohr)<br />

8. Länge der Verbrennungsluftzufuhr<br />

9. Betriebsweise (Raumluftunabhängig oder Raumluftabhängig)<br />

Die Erstellung der Abgasanlage muss mit Berücksichtigung folgender Vorschriften erfolgen:<br />

– V.K.F Vorschriften (Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen)<br />

– SVGW Vorschriften (Gas-Leitsätze)<br />

– Kantonale und örtliche Vorschriften<br />

<strong>Walter</strong> <strong>Meier</strong> 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!