14.04.2013 Aufrufe

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

Wandkessel Optimat/DPSM/MCR 3-25 kW - Walter Meier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 80<br />

A<br />

[mCE]<br />

A<br />

[mCE]<br />

7<br />

A<br />

[mCE]<br />

8<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

Wand-Brennwertkessel Innovens MC 8-114 <strong>kW</strong><br />

Technische Zusatzinformationen<br />

Drehzahlregulierte<br />

Umwälzpumpe zu MC 35E*<br />

und MC 45: UPE <strong>25</strong>-60/130<br />

* = Im Kessel integriert<br />

<strong>Walter</strong> <strong>Meier</strong> 2008<br />

ΔT=20K<br />

MC 35E<br />

ΔT=20K<br />

MC 45<br />

3-stufige Pumpe zu MC 65:<br />

UPS <strong>25</strong>-70/130<br />

DI<br />

DII<br />

T=20K<br />

[m B<br />

3 /h]<br />

1<br />

C<br />

0<br />

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5<br />

DIII<br />

[m 3 /h] B<br />

A<br />

[mCE]<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

[mCE] 8<br />

Die Diagramme für die Kesselpumpen stellen folgende Merkmale dar:<br />

A = Förderhöhe in Meter Wassersäule<br />

B = Volumenstrom in m 3 /h<br />

C = Druckverlust des Kessels bei einem dt = 20 K<br />

D = Pumpenleistungskurve<br />

A<br />

0<br />

0,0<br />

9<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

DI<br />

DII<br />

C<br />

Mod./Dim/NPK Art. Nr. Preis exkl. MWST<br />

3-stufige Pumpe zu MC 45:<br />

UPS <strong>25</strong>-60/130<br />

DIII<br />

T=20K<br />

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5<br />

[m 3 /h] B<br />

3-stufige Pumpe zu MC 90<br />

und MC 115: UPS <strong>25</strong>-80/130<br />

DI<br />

DII<br />

DIII<br />

T=20K<br />

MC 90<br />

T=20K<br />

MC 115<br />

1<br />

C<br />

0<br />

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5<br />

3-stufige Pumpe zu MC 90<br />

und MC 115: UPS 32-80/180<br />

[m 3 /h] B<br />

Die nutzbare Restförderhöhe wird anhand der Differenz zwischen der Förderhöhe und dem<br />

Druckverlust des Kessels ermittelt.<br />

Beispiel: MC 35E mit integrierter drehzahlregulierter Pumpe:<br />

Verfügbare Restförderhöhe bei 1.37 m 3 /h = 4.2 m WS – 0.65 m WS = 3.55 m WS (= 355 mbar).<br />

(1.37 m 3 /h Volumenstrom entspricht einer Nennwärmeleistung von 32 <strong>kW</strong> und einem dt = 20 K)<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Primärpumpe Kaskaden-<br />

Anlagen zu MC 45-65-90-115:<br />

UPS <strong>25</strong>-55/180<br />

C<br />

0<br />

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5<br />

D<br />

F<br />

E<br />

[m 3 /h] B<br />

Das Diagramm für die Primärpumpe stellt folgende Merkmale dar:<br />

A = Förderhöhe in Meter Wassersäule<br />

B = Volumenstrom in m3 /h<br />

C = Pumpenleistungskurve<br />

D = Druckverlust MC 45 bei einem dt = 20 K<br />

E = Druckverlust MC 65 bei einem dt = 20 K<br />

F = Druckverlust MC 90 und 115 bei einem dt = 20 K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!