14.04.2013 Aufrufe

Wer war Heinrich Magnus - Stadt Wunstorf

Wer war Heinrich Magnus - Stadt Wunstorf

Wer war Heinrich Magnus - Stadt Wunstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben der <strong>Stadt</strong>schule erhielt <strong>Wunstorf</strong> im Jahre 1874 eine weitere der Bildung dienende<br />

Einrichtung, das bereits erwähnte Lehrerseminar. In einem vom Gastwirt Holste gemieteten<br />

Zimmer an der Küsterstraße der nachmaligen „Präparande" nahm es am 31. Januar 1874<br />

seinen Anfang; zweiunddreißig junge Leute, welche Michaelis 1873 auf den Seminaren zu<br />

Hannover und Lüneburg keine Aufnahme mehr hatten finden können, <strong>war</strong>en seine ersten<br />

Schüler. Als Lehrer fungierten zunächst die beiden von Alfeld nach <strong>Wunstorf</strong> versetzten<br />

Seminarlehrer Knoke und Springer, Knoke, damals Professor der Theologie in Göttingen,<br />

wurde einige Zeit darauf Seminardirektor, während Springer an ein anderes Seminar versetzt<br />

wurde. Ihn ersetzte Seminarlehrer Vollmer aus Alfeld.<br />

Im Herbst erfolgte die Versetzung der Schüler in die zweite Klasse der Anstalt, während sich<br />

eine dritte durch neunundzwanzig Neuaufnahmen bildete. Michaelis 1875 <strong>war</strong>en durch den<br />

Eintritt von weiteren vierundzwanzig Schülern die vorgesehenen drei Klassen bereits besetzt-<br />

bis dahin wohnten alte Schüler in Privatquartieren der Bürgerschaft; wegen Raummangels<br />

<strong>war</strong> dies jedoch weiterhin nur schwer möglich, so das sich die Schulleitung veranlasst sah,<br />

einige Räume der kurz zuvor freigewordenen Artilleriekaserne vor dem Südtore zu mieten<br />

und hier unter Aufsicht eines Lehrers ein Internat mit 30 Gliedern einzurichten,<br />

Mit der wachsenden Schülerzahl ergänzte sie der Lehrkörper; Michaelis 1874 traten Rektor<br />

Tiedge und Organist Peters, ein Jahr später Seminarlehrer <strong>Magnus</strong> in das Kollegium ein.<br />

Die Einrichtung einer Übungsschule erwies sie als notwendig und erfolgte Ostern 1875.<br />

Sie <strong>war</strong> dreiklassig. Inzwischen <strong>war</strong> der Bau des neuen Seminargebäudes fertiggestellt und<br />

konnte im Oktober 1876 bezogen werden (Abb.).<br />

Die Einweihung des an der Hindenburgstraße gelegenen Neubaus der jetzigen Hölty Aula<br />

fand durch eine große Feier statt, zu der man im Festzuge geschlossen hinmarschierte.<br />

Die Teilnahme der Bevölkerung an diesem Ereignis <strong>war</strong> groß; dies begreift sich, denn die <strong>Stadt</strong><br />

erfuhr durch das Seminar einen gewissen kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!