14.04.2013 Aufrufe

Wer war Heinrich Magnus - Stadt Wunstorf

Wer war Heinrich Magnus - Stadt Wunstorf

Wer war Heinrich Magnus - Stadt Wunstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betreut wurde die Rennbahn von Louis Emme (bitte das „s" hinten aussprechen!)<br />

Dieser pflegte auch den „Arbeiterpark" und hatte ferner<br />

die gleich dahinter gelegene Badeanstalt alles Schöpfungen und Eigentum<br />

des Arbeitervereins unter seiner Fuchtel.<br />

Als Bademeister schrieb Emme auf die Preistafel:<br />

„Kinder des Vereins! kosten die Hälfte".<br />

Oder:<br />

„Wenn ich die Flagge hitzen tue, denn bin ich da!"<br />

Und dann erst durften wir in die Aue mit ihrer tiefen Kuhle hinein.<br />

Den Jungen, die er an die „Longe" nahm, um ihnen die ersten Grundregeln<br />

für das Schwimmen beizubringen, pflegte er zu sagen:<br />

„Mit die Arme geht's schon, bloß mit die Beine noch nich!"<br />

Die spaßige Art des Unterrichts veranlagte manchen Jungen,<br />

der vielleicht besser als der Bademeister schwimmen konnte,<br />

immer wieder einen Kursus bei Emme zu absolvieren.<br />

Im Arbeiterpark legte Emme seine, wie er sagte, „naturigen" Bänke aus Birkenholz an,<br />

die sich recht schön ausnahmen, aber den Fehler hatten, dass man auf den Ästen<br />

recht unbequem saß.<br />

Die Liebespärchen, die abends den Park aufsuchten,<br />

sollen die Äste allerdings kaum gestört haben.<br />

Louis Emme mit Badegästen. Er <strong>war</strong> von ca. 1897/98 bis 1933 hier unter anderem auch<br />

als Bademeister tätig. (Weiteres auf den nächsten Seiten)<br />

Im Hintergrund ist die 1897 beantragte Badestelle in der Süd-Aue zu sehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!