14.04.2013 Aufrufe

Wer war Heinrich Magnus - Stadt Wunstorf

Wer war Heinrich Magnus - Stadt Wunstorf

Wer war Heinrich Magnus - Stadt Wunstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit der Umwandlung wollte man nicht nur das Gebäude nutzen, sondern einem damals<br />

weitverbreiteten Erziehungsgrundsatz Wirkungsmöglichkeit verschaffen: dem. Grundsatz<br />

nämlich, dass der Schüler vor Übertritt in eine höhere Schule so lange wie möglich im Umkreis<br />

seiner heimatlichen Volksschule verbleiben und also die Möglichkeit haben sollte, erst mit dem<br />

achten Schuljahr dann freilich in konzentrierterer Form in die höhere Schule hineinzuwachsen.<br />

Dazu <strong>war</strong>en die bis dahin bestehenden, mit dem vierten bzw., fünften Schuljahre beginnenden<br />

höheren die sog. grundständigen Schulen ungeeignet; es <strong>war</strong> nötig, eine neue Form neben<br />

ihnen zu entwickeln. Ein Beispiel derselben ist die Höltyschule, die im Jahre 1922 einklassig<br />

begann; der bisherige Seminardirektor Dr. Plath wurde erster Direktor der neuen Anstalt.<br />

Die ersten Lehrer, die kamen, <strong>war</strong>en die Studienräte Hinze und Dolle; es folgten bald danach<br />

die Herren Boedtger und Sagatz. Ziel der ersten Entwicklungsjahre <strong>war</strong> der Aufbau einer<br />

sechsklassigen also aus Mittel- und Oberstufe bestehenden Anstalt, und z<strong>war</strong> für beide<br />

Geschlechter.<br />

Die Leiter der Anstalt nach dem Ausscheiden von Dr. Plath <strong>war</strong>en die Oberstudiendirektoren<br />

Günther (der bis 1931 sein Amt wahrnahm), Unterhorst (1931-1933), Scherwatzky (19331937),<br />

Hugo (19371945), Bohnsack (1946 bis 1949), Reichwaage (1950-1953) und Dr. Albers<br />

(seit 1954. Weitere statistische Angaben aus den Anfangsjahren der Anstalt lassen sich leider<br />

nicht machen, da ein beträchtlicher Teil des Aktenbestandes im Verfolge der Einquartierungen<br />

nach dem zweiten Weltkriege der Vernichtung anheimfiel. Im Jahre 1953 <strong>war</strong> die Schule mit<br />

vierzehn Klassen auf eine Schülerzahl von 370 angewachsen, 1955 <strong>war</strong>en es 450 und 1956<br />

sogar 490 Schüler. Freilich muss zur weiteren Erläuterung dieser Zunahme die Tatsache<br />

erwähnt werden, dass im Jahre 1946 das bisherige System der Aufbauschule insofern<br />

erweitert wurde, als eine siebente Klasse vor die achte geschaltet wurde und so bereits<br />

einen früheren Beginn ermöglichte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!