20.04.2013 Aufrufe

E-Government-Aktionsplan 2009, Halbzeitbericht - d-NRW

E-Government-Aktionsplan 2009, Halbzeitbericht - d-NRW

E-Government-Aktionsplan 2009, Halbzeitbericht - d-NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Derzeit sind bereits mehrere tausend Angebote des Kommunal- und Landesbereichs im Internet vorhanden<br />

und es wird zunehmend schwieriger, die gewünschten Informationen zu finden. Das Land und der Kommunalbereich<br />

in Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam in ihrer E-<strong>Government</strong>-Kooperation das Konzept einer<br />

Verwaltungssuchmaschine entwickelt und umgesetzt. Die Verwaltungssuchmaschine wurde am 7. 3. 2008<br />

im Rahmen der CeBIT 2008 freigeschaltet und wird sukzessive weiter ausgebaut. Der Vorteil im Vergleich zu<br />

einer allgemeinen Suchmaschine im Internet liegt darin, dass ausschließlich nach Inhalten aus Internetangeboten<br />

der öffentlichen Verwaltung gesucht wird. Zudem ist das System in der Lage, zu umgangssprachlichen<br />

Bezeichnungen für die Suche die passenden amtlichen Begriffe vorzuschlagen. Detailliertes Wissen über Zuständigkeiten,<br />

Verwaltungsstrukturen und Fachbegriffe ist bei der Suche nicht mehr notwendig. Ein nach Verwaltungsebenen<br />

untergliedertes Suchergebnis erleichtert die Orientierung. Bestandteil des Konzeptes war<br />

neben der Bereitstellung eines eigenen Suchportals auch die Integrationsmöglichkeit in bestehende Kommunalportale,<br />

da die Bürgerinnen und Bürger die eigene Kommune als ersten Ansprechpartner in Verwaltungsfragen<br />

nutzen. Die Verwaltungssuchmaschine findet dabei auch Angebote des Landes und des Bundes.<br />

Derzeit werden mehr als 65 Verfahren der Landesverwaltung mit Bund, Ländern und Kommunen über das<br />

gesicherte Verwaltungsnetz TESTA 26) betrieben, die Mehrzahl davon mit den flächendeckend daran angeschlossenen<br />

Kommunen des Landes. Im Zuge der Kommunalisierung von Aufgaben der Versorgungsverwaltung<br />

erfolgte eine Aufrüstung des Übergangs vom Landesverwaltungsnetz zum TESTA-Netz auf 100<br />

Mbit/s. Der Zugang zu Verfahren, welche das Land für die Kommunalverwaltungen des Landes anbietet,<br />

erfolgt weitgehend über das Dienstleistungsportal für Kommunen. Ein entsprechendes Angebot wurde<br />

auch für Verfahren aufgebaut, die von Verwaltungen außerhalb Nordrhein-Westfalens genutzt werden.<br />

1.3.2 Zusammenarbeit mit der Wirtschaft<br />

Wirtschaft und Landesverwaltung in Nordrhein-Westfalen streben an, das Zusammenwirken beider<br />

Seiten auch mit Hilfe von E-<strong>Government</strong> stetig zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es<br />

eines kontinuierlichen Austausches.<br />

Im November 2007 wurden im Rahmen eines Workshops zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen<br />

der Wirtschaft und dem Land Nordrhein-Westfalen ausgewählte E-<strong>Government</strong>-Dienste des <strong>Aktionsplan</strong>s<br />

<strong>2009</strong> vorgestellt. An dieser Veranstaltung nahmen E-<strong>Government</strong>-Experten des Landes, der<br />

Vereinigung der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen, des Westdeutschen Handwerkskammertages<br />

sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Industrie- und Handelskammern und<br />

der Handwerkskammern in Nordrhein-Westfalen als wichtige Multiplikatoren für die Unternehmen in<br />

Nordrhein-Westfalen teil.<br />

Darüber hinaus wurden von den Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen Ansprechpartnerinnen<br />

und -partner benannt, um eine kontinuierliche Zusammenarbeit zu gewährleisten. Andere<br />

Verbände der Wirtschaft, wie z. B. der Zentralverband des Deutschen Handwerks, wurden durch einzelne<br />

Workshops und Berichterstattungen in organisationseigenen Gremien über die Aktivitäten des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen des <strong>Aktionsplan</strong>s <strong>2009</strong> informiert.<br />

Das möglichst einfache Auffinden zuständiger Stellen und passender Dienstleistungsangebote der<br />

Verwaltung – unabhängig von der Verwaltungsebene – ist für die Anliegen der Unternehmen besonders<br />

vordringlich. Dabei stehen zwei Lösungsansätze im Vordergrund, die sich ergänzen:<br />

• Der Dienst einer Verwaltungssuchmaschine, der ausschließlich Webangebote der öffentlichen Verwaltung<br />

unter Nutzung leistungsfähiger Suchtechnologie auffindbar macht, wurde im Rahmen der<br />

CeBIT 2008 freigeschaltet. Mit dem weiteren Ausbau und der Optimierung dieses Dienstes befasst<br />

sich eine Unterarbeitsgruppe des Kooperationsausschusses E-<strong>Government</strong>. 27)<br />

• Ein Zuständigkeitsfinder, der im Rahmen von Deutschland-Online entwickelt wurde, ermöglicht die<br />

Verknüpfung lokaler Zuständigkeitsfinder in Deutschland. In der Arbeitsgruppe Zuständigkeitsfinder<br />

des Kooperationssauschusses E-<strong>Government</strong> wird erörtert, welche öffentlichen Stellen sich unter welchen<br />

Bedingungen an den zentralen Zuständigkeitsfinder anschließen sollten.<br />

Ein zweites, für die Wirtschaft besonders nutzbringendes E-<strong>Government</strong>-Verfahren ist die Realisierung<br />

und Nutzung einer einheitlichen über Verwaltungsgrenzen hinausgehenden Vergabeplattform.<br />

–––––––––––<br />

26) Trans-European Services for Telematics between Administrations – 27) Siehe Abschnitt „1.3.1 Zusammenarbeit mit den Kommunen“.<br />

E-<strong>Government</strong>-<strong>Aktionsplan</strong> <strong>2009</strong>, <strong>Halbzeitbericht</strong><br />

Teil 1 – Sachstand<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!