20.04.2013 Aufrufe

E-Government-Aktionsplan 2009, Halbzeitbericht - d-NRW

E-Government-Aktionsplan 2009, Halbzeitbericht - d-NRW

E-Government-Aktionsplan 2009, Halbzeitbericht - d-NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Jahresrechnung der Ersatzschulen – Jade (MSW)<br />

JADE leistet eine medienbruchfreie und automatisierte Unterstützung der Beantragung und Festsetzung<br />

der staatlichen Zuschüsse für Ersatzschulen in Nordrhein-Westfalen. Die Schulträger der Ersatzschulen<br />

in Nordrhein-Westfalen stellen die Angaben zu Haushaltsplan und Jahresrechnung webbasiert<br />

in einer Datenbank bereit. Die Daten werden von den Bezirksregierungen abgerufen und bearbeitet.<br />

Hierfür wird jeweils der Formularserver eingesetzt. Ein webbasiertes Auswertungsmodul für die Bezirksregierungen<br />

und das MSW wird entwickelt.<br />

• Justiz-Auktion (JM)<br />

Das neu aufgebaute Angebot mit Online-Auktionen der Justiz ermöglicht die Versteigerung von eingezogenen<br />

und verfallenen Gegenständen bei den Staatsanwaltschaften und von ausgesonderten Gegenständen<br />

der Justizverwaltung und sowie künftig auch von gepfändeten Gegenständen bei den Gerichtsvollziehern.<br />

Durch einen größeren Adressatenkreis können höhere Erlöse im Vergleich zu der<br />

bisherigen Art von Auktion erzielt werden.<br />

• Umgebungslärmportal (MUNLV)<br />

Mit dem Umgebungslärmportal werden die Vorgaben der EU-Umgebungslärmrichtlinie umgesetzt. Das<br />

Umgebungslärmportal dient der Veröffentlichung aller Lärmkarten in Nordrhein-Westfalen, der Übergabe<br />

der vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz berechneten Lärmkarten an die kleinen<br />

Kommunen außerhalb der Ballungsräume sowie der Bereitstellung der Geometrie- und Verkehrsdaten,<br />

die in die Lärmkartierung eingeflossen und für die weitere Lärmaktionsplanung erforderlich sind.<br />

Darüber hinaus sollen allgemeine Informationen zur EU-Umgebungslärmrichtlinie und deren Umsetzung<br />

in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht werden.<br />

• Wohngeldberechnungsprogramm für die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen (MBV)<br />

Mit dem im Verfahren zur Wohngeldberechnung bereitgestellten Wohngeldrechner können die Bürgerinnen<br />

und Bürger vorab im Internet ihren möglichen Wohngeldanspruch überprüfen und so neben eigenen Zeit- und<br />

Kostenersparnissen auch zu einer Verminderung des Verwaltungsaufwandes beitragen. Die intensive Nutzung<br />

mit rund 800 Berechnungen pro Tag zeigt, dass dieses Angebot dem Bedarf der Kunden gerecht wird.<br />

• Zentrale Prüfungen (MSW)<br />

Mit diesem Verfahren wurden im Jahr 2007 die Aufgaben für zentrale Prüfungen in der Klasse 10 und<br />

im Abitur erstmals für die Schulen in Nordrhein-Westfalen im Internet zum Download bereitgestellt. Ein<br />

webbasiertes Rückmelde- und Berichtswesen ist bereits installiert und wird weiter ausgebaut.<br />

Projekte, die den Pilotbetrieb aufgenommen haben<br />

Seit Beschluss des <strong>Aktionsplan</strong>s <strong>2009</strong> haben die folgenden Projekte den Pilotbetrieb aufgenommen:<br />

• Business Matchmaking (MWME)<br />

Im Bereich der Außenwirtschaftsbeziehungen zwischen Nordrhein-Westfalen und Drittstaaten kommt<br />

es immer wieder vor, dass ausländische Firmen nach Produkten und Dienstleistungen suchen, die in<br />

Nordrhein-Westfalen hergestellt werden bzw. zu erhalten sind. Durch eine Zusammenführung von verschiedenen<br />

Datenbanken von Produzenten und Dienstleistern aus Nordrhein-Westfalen soll ein Anlaufpunkt<br />

für alle internationalen Interessierten geschaffen werden, um geeignete Geschäftskontakte mit<br />

exportorientierten Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen zu vermitteln. Diese Funktionalität wird die<br />

<strong>NRW</strong>.international in ihrem Internetauftritt (www.nrw.international.de/export), der das Modul Business<br />

Matchmaking <strong>NRW</strong> integrieren wird, auf Basis des e-trade-center der Bundesagentur für Außenwirtschaft<br />

(www.e-trade-center.com) realisieren.<br />

• Förderprogrammcontrolling (MGFFI)<br />

Das Verfahren bietet den Empfängern von Fördermitteln des MGFFI die Möglichkeit, die für das Förderprogrammcontrolling<br />

im MGFFI benötigten Daten online zu übermitteln. Ziel ist die Vereinheitlichung und<br />

Vereinfachung des organisatorischen und technischen Verfahrens zum Förderprogrammcontrolling.<br />

• Kommunales Abwasserbeseitigungskonzept – ABK (MUNLV)<br />

Mit diesem E-<strong>Government</strong>-Verfahren haben die Städte und Gemeinden die Möglichkeit, ihre Daten<br />

zu den kommunalen Abwasserbeseitigungskonzepten mit den geplanten Maßnahmen online an einen<br />

zentralen Server zu übermitteln. Die Wasserbehörden können sich dann die Daten ihres Zustän-<br />

E-<strong>Government</strong>-<strong>Aktionsplan</strong> <strong>2009</strong>, <strong>Halbzeitbericht</strong><br />

Teil 1 – Sachstand<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!