20.04.2013 Aufrufe

E-Government-Aktionsplan 2009, Halbzeitbericht - d-NRW

E-Government-Aktionsplan 2009, Halbzeitbericht - d-NRW

E-Government-Aktionsplan 2009, Halbzeitbericht - d-NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

A 2 – Fachverfahren<br />

Ein Volumen von mehr als 800.000 Registeranmeldungen jährlich erfolgt rechtsverbindlich ausschließlich<br />

in elektronischer Form. Die Eintragung einer Unternehmensgründung oder einer Umstrukturierung<br />

dauert nur wenige Tage, vor Jahren lag der bundesweite Durchschnitt bei über sechs Wochen. In Eilfällen<br />

kann eine Eintragung sogar innerhalb weniger Stunden erfolgen.<br />

Elektronischer Rechtsverkehr bei den Zivilgerichten<br />

Ressort: JM Status: technische Entwicklung<br />

Der Service ermöglicht die rechtsverbindliche elektronische Kommunikation mit Fachverfahrensintegration<br />

zwischen Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälten und Zivilgerichten (Fachverfahren JUDICA) im Falle<br />

der Klageerhebung, im Laufe des Zivilprozesses und im Kosten-Festsetzungsverfahren (Unterstützung<br />

der Initiative der Gemeinsamen Kommission des EDV-Gerichtstags e. V.).<br />

Elektronischer Rechtsverkehr in Betreuungssachen<br />

Ressort: JM Status: Vorbereitung<br />

Das Projekt umfasst die rechtsverbindliche elektronische Kommunikation zwischen den Betreuungsabteilungen<br />

der Gerichte (Fachverfahren BetreuTEX) und den Betreuungsbehörden, Rechtsanwältinnen<br />

und Rechtsanwälten und Leitungen entsprechender Einrichtungen (insbesondere Altenheime und<br />

Krankenhäuser). Eine Integration in das Fachverfahren ist geplant.<br />

Elektronischer Rechtsverkehr in der Finanzgerichtsbarkeit<br />

Ressort: JM Status: Pilotbetrieb<br />

Das Vorhaben umfasst die rechtsverbindliche elektronische Kommunikation mit Fachverfahrensintegration<br />

zwischen den Finanzgerichten des Landes (Fachverfahren VG/FG), den Behörden der Finanzverwaltung<br />

und dem Bundesfinanzhof.<br />

Elektronischer Rechtsverkehr in der Verwaltungsgerichtsbarkeit<br />

Ressort: JM Status: Pilotbetrieb<br />

Im Vorhaben wird die rechtsverbindliche elektronische Kommunikation mit Fachverfahrensintegration<br />

zwischen den Verwaltungsgerichten (Fachverfahren VG/FG) und insbesondere mit dem Bundesamt für<br />

Migration und Flüchtlinge (BAMF) realisiert.<br />

ElsterOnline-Portal<br />

Ressort: FM Status: Regelbetrieb<br />

Das ElsterOnline-Portal ermöglicht es allen Steuerpflichtigen, z. B. die Umsatzsteuer-Voranmeldung,<br />

die Dauerfristverlängerung, die Zusammenfassende Meldung, die Lohnsteuer-Anmeldung oder die<br />

Lohnsteuerbescheinigung online im Internet auszufüllen und abzugeben. Von den Nutzenden wird<br />

dazu nur noch ein Browser benötigt. Jahressteuererklärungen wie z. B. die Einkommensteuererklärung<br />

werden in ElsterOnline nicht angeboten.<br />

E-<strong>Government</strong>-<strong>Aktionsplan</strong> <strong>2009</strong>, <strong>Halbzeitbericht</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!