20.04.2013 Aufrufe

E-Government-Aktionsplan 2009, Halbzeitbericht - d-NRW

E-Government-Aktionsplan 2009, Halbzeitbericht - d-NRW

E-Government-Aktionsplan 2009, Halbzeitbericht - d-NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sieht im E-<strong>Government</strong> einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche<br />

Verwaltungsmodernisierung. Sie hat daher am 17. 10. 2006 den E-<strong>Government</strong>-Umsetzungsplan<br />

für die Jahre 2006 bis <strong>2009</strong> (<strong>Aktionsplan</strong> <strong>2009</strong>) 1) beschlossen. Das Innenministerium und die übrigen<br />

Ressorts wurden beauftragt, das Konzept auf der Grundlage der Kabinettsvorlage vom 29. 9. 2006<br />

und nach Maßgabe des Haushalts umzusetzen. Darüber hinaus wurde das Innenministerium beauftragt,<br />

in Zusammenarbeit mit den übrigen Ressorts, die Umsetzung zu koordinieren und dem Kabinett<br />

im Mai 2008 über den bis dahin erreichten Stand der Umsetzung zu berichten.<br />

Unter E-<strong>Government</strong> wird die Abwicklung geschäftlicher Prozesse im Zusammenhang mit Regieren und<br />

Verwalten unter Zuhilfenahme von Informations- und Kommunikationstechniken über elektronische Medien<br />

verstanden. 2) Moderne E-<strong>Government</strong>-Dienstleistungen erlauben dem Kundenkreis der öffentlichen Verwaltung,<br />

Informationen und Dienste schnell und kostengünstig in Anspruch zu nehmen. Zudem können<br />

durch den Einsatz der Informationstechnik Verwaltungsprozesse effizienter abgewickelt werden.<br />

Mit den im <strong>Aktionsplan</strong> <strong>2009</strong> beschriebenen Vorhaben wird die E-<strong>Government</strong>-Entwicklung in Nordrhein-Westfalen<br />

konsequent fortgeführt und forciert. Dabei werden mit dem <strong>Aktionsplan</strong> <strong>2009</strong> drei übergeordnete<br />

Ziele verfolgt:<br />

• Erhöhung der Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Nordrhein-Westfalen<br />

• Weitere Verbesserung der Nutzerorientierung<br />

• Effizienzsteigerung bei der Aufgabenerledigung<br />

Die Projekte im <strong>Aktionsplan</strong> <strong>2009</strong> richten sich an die Zielgruppen Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger,<br />

Kommunalverwaltungen sowie an die Beschäftigten der Landesverwaltung.<br />

Die Maßnahmen des Aktionplans <strong>2009</strong> lassen sich in unterschiedliche Handlungsfelder strukturieren: Ausbau<br />

der Informations- und Dienstleistungsangebote (E-<strong>Government</strong>-Fachverfahren), Ausbau der E-<strong>Government</strong>-Infrastruktur<br />

als Grundlage der E-<strong>Government</strong>-Fachverfahren, Intensivierung der Kooperationen<br />

insbesondere mit der Wirtschaft und dem Kommunalbereich.<br />

Neben den über 1.000 Informationsangeboten stehen den Interessierten mehr als 100 E-<strong>Government</strong>-<br />

Verfahren zur Verfügung. Von den 62 in den <strong>Aktionsplan</strong> <strong>2009</strong> aufgenommenen Fachverfahren haben<br />

elf inzwischen den Regelbetrieb aufgenommen, sechs weitere sind in den Pilotbetrieb übergegangen.<br />

Beispiele für bereits nutzbare E-<strong>Government</strong>-Dienste sind das Geobasisdatenportal, das E-<strong>Government</strong>-<br />

Verfahren für die zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 und die zentralen Abiturprüfungen an den<br />

Schulen des Landes, der Online-Wohngeldrechner für Bürgerinnen und Bürger, der elektronische<br />

Rechtsverkehr bei den Registergerichten sowie das E-<strong>Government</strong>-Angebot für die Abwicklung von Justizauktionen.<br />

Etwa 25.000 Wohngeldberechnungen pro Monat beim Online-Wohngeldrechner und ungefähr<br />

eine Million Zugriffe pro Monat auf den Vergabemarktplatz zeigen exemplarisch, dass die E-<strong>Government</strong>-<br />

Dienstleistungen der Landesverwaltung den Bedarf von Bürgerinnen und Bürgern sowie von Wirtschaft<br />

und Verwaltung treffen.<br />

Aufgrund des langen Zeitraums für die Umsetzung des <strong>Aktionsplan</strong>s <strong>2009</strong> kann die Liste der Projekte<br />

und Verfahren nicht abschließend festgelegt werden. Insofern ist er offen angelegt für weitere Projekte<br />

und Verfahren. Seit der Veröffentlichung wurden vier weitere E-<strong>Government</strong>-Projekte aufgenommen.<br />

Der bedarfsgerechte Ausbau der E-<strong>Government</strong>-Infrastruktur stellt einen Schwerpunkt des <strong>Aktionsplan</strong>s<br />

<strong>2009</strong> dar. Ein Beispiel für eine zentrale E-<strong>Government</strong>-Komponente ist die elektronische Bezahlfunktion,<br />

die künftig in verschiedenen Online-Shops bei der Vermarktung von Produkten der Landesverwaltung<br />

oder aber auch beim Gebühreneinzug eingesetzt werden kann. Derzeit wird die Bezahlfunktion<br />

im Geobasisdatenportal der Bezirksregierung Köln pilotiert. Schon länger im Einsatz befindliche<br />

Komponenten, wie das Dienstleistungsportal der Landesverwaltung, wurden optimiert, um eine<br />

noch effizientere Nutzung der Dienstleistungen zu erreichen.<br />

Die Einführung von Telefonie über Datennetze (Voice over IP) dient der Verbesserung der Kommunikation<br />

sowohl innerhalb der Landesverwaltung als auch beim Kontakt zu ihrem Kundenkreis. Hierdurch<br />

werden auch Kostenvorteile gegenüber herkömmlicher Telefonie erwartet. Das Landesverwaltungsnetz<br />

–––––––––––<br />

1) http://www.im.nrw.de/imshop/shopdocs/aktionsplan_<strong>2009</strong>.pdf – 2) Vgl. „Speyerer Definition von Electronic <strong>Government</strong>“, Jörn von<br />

Lucke, Heinrich Reinermann, Online-Publikation des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung, 2000,<br />

http://foev.dhv-speyer.de/ruvii/Sp-EGov.pdf<br />

E-<strong>Government</strong>-<strong>Aktionsplan</strong> <strong>2009</strong>, <strong>Halbzeitbericht</strong><br />

Zusammenfassung<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!