23.04.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - GGG

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - GGG

GESCHÄFTSBERICHT 2007 - GGG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sanierungs- und Bauträgerschaft/<br />

Freiflächenmanagement<br />

Freiflächenmanagement –<br />

eine Stadt verändert ihr Gesicht<br />

Städte ruhen nicht. Städte verändern sich. Auch Chemnitz<br />

durchlebt einen immer währenden Wandel. Die Gründe dafür<br />

sind vielschichtig: Die Bevölkerung geht zurück und Menschen<br />

verändern ihre Ansprüche an das Wohnen. Nicht zuletzt überaltert<br />

die Gesellschaft. Diesen Veränderungen muss sich auch<br />

die <strong>GGG</strong> stellen. Denn fest steht: Seit Beginn der 90er Jahre hat<br />

Chemnitz über 20 % der Bevölkerung verloren. In den kommenden<br />

15 Jahren wird ein weiterer Rückgang prognostiziert.<br />

Der Wohnungsmarkt gerät in Schieflage und flächenhafter<br />

Leerstand ist entstanden.<br />

Der Rückbau von Wohngebäuden stellt deshalb eine unabdingbare<br />

Notwendigkeit dar. Die Nachnutzung der dadurch<br />

entstehenden Freiflächen im Rahmen eines<br />

mittel- bis langfristigen Prozesses sollte<br />

maßgeblich zur Nachverdichtung und<br />

Bereicherung innerstädtischer Funktionsräume<br />

beitragen. Der <strong>GGG</strong>-Anteil unbebauter<br />

Grundstücke beträgt ca. 29 %,<br />

bezogen auf die Grundfläche. Das Freiflächenmanagement<br />

der <strong>GGG</strong> arbeitet Abläufe<br />

und Instrumente heraus, die eine Verwertung<br />

unbebauter Grundstücke mit<br />

erfolgreicher wirtschaftlicher Zielstellung<br />

ermöglichen. So wird grundsätzlich in die<br />

Kategorien Gewerbe, Wohnen, Nutzung<br />

durch <strong>GGG</strong>, Nutzung durch Dritte und Nutzung<br />

durch die Stadt unterschieden.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> konnten 13 unbebaute Flurstücke<br />

mit einer Fläche von 6.590 m 2 verkauft<br />

werden. Für weitere 35 Grundstücke<br />

und Teilflächen wurden zudem Pacht- und<br />

Nutzungsverträge als Zwischennutzung<br />

abgeschlossen oder Nachträge vereinbart.<br />

18<br />

Das Unternehmen Unternehmensbericht Jahresabschluss<br />

Stadtumbau Chemnitz<br />

Entwurf Reihenhaus - Stadthausprojekt<br />

Stadthausprojekt –<br />

besonderes Nachnutzungskonzept für Freiflächen<br />

Der aktuellen Nachfrage nach innenstadtnahen Lagen und<br />

architektonisch anspruchsvollen Gebäuden Rechnung tragend,<br />

wurden durch die <strong>GGG</strong> in Zusammenarbeit mit einem Architekturbüro<br />

auf ausgewählten Grundstücken verschiedene<br />

Gebäudetypen entworfen. Diese zeichnen sich durch kontrastreiche<br />

Architektur im Hinblick auf das sanierte Altbauumfeld<br />

sowie durch großzügige Wohn- und Nutzflächen bei<br />

funktionaler Gebäudestrukturierung aus.<br />

Diese Nachnutzung durch Neubau von so genannten Stadthäusern<br />

hat viele Vorteile. Die Nähe zu Kultureinrichtungen<br />

und die Nutzung des ÖPNV bieten die Möglichkeit des Wohnens<br />

in einem Einfamilienhaus mit den Vorzügen einer Innenstadt.<br />

Auch seitens der Stadträume sind wesentliche Vorteile<br />

gegeben. Die Wiederbebauung von Rückbauflächen führt zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!