24.04.2013 Aufrufe

Juli 2008 - Georg-Schlesinger-Schule

Juli 2008 - Georg-Schlesinger-Schule

Juli 2008 - Georg-Schlesinger-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

tung, in Lernfeldern zu arbeiten, ist an der <strong>Schule</strong> nur in Einzelfällen umgesetzt. In diesen Fällen<br />

haben sich Teamstrukturen gebildet. Für Teamsitzungen sind keine festen Zeiten in der Planung der<br />

<strong>Schule</strong> angesetzt. Gegenseitige Hospitationen der Lehrkräfte finden ebenfalls nicht statt.<br />

Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung<br />

Schulprogramm (6.1)<br />

(Bewertung C - eher schwach ausgeprägt)<br />

Es gibt an der <strong>Georg</strong>-<strong>Schlesinger</strong>-<strong>Schule</strong> eine mehrmals im Jahr tagende Steuergruppe, die sich mit<br />

der Weiterentwicklung des Schulprogramms befasst. Die Arbeit der Steuergruppe ist den schulischen<br />

Gremien nach Protokolllage nicht bekannt. Eine kontinuierliche und prozessorientierte Fortschreibung<br />

des Schulprogramms findet ansatzweise statt.<br />

Entwicklungsziele fehlen im Schulprogramm, es wurden Arbeitsvorhaben formuliert, die sich auf den<br />

Unterricht beziehen. Eine Schwerpunktsetzung für abgestimmte Entwicklungsziele ist nicht erfolgt,<br />

ein Zeit-Maßnahmen-Plan existiert ebenfalls nicht. Für einige Arbeitsvorhaben wurden Verantwortlichkeiten<br />

personenbezogen festgelegt, viele Vorhaben wurden den Fachbereichen zugeordnet. Es finden<br />

sich im Schulprogramm keine nach dem SMART-Prinzip formulierten Entwicklungsziele.<br />

Schulinterne Evaluation (6.2)<br />

(Bewertung D - schwach ausgeprägt)<br />

Die <strong>Schule</strong> hat auf der Basis schulischer Daten im Juni 2004 eine Analyse des Ist-Stands erhoben, die<br />

nicht für eine Stärken-Schwächen-Analyse als Grundlage der Schulprogrammarbeit genutzt wurde.<br />

Aus den Ergebnissen der Analyse wurden keine Maßnahmen für die schulische Arbeit und Entwicklung<br />

abgeleitet. Das Evaluationsergebnis wurde 2004 in der Schulöffentlichkeit kommuniziert.<br />

Ein aktueller Arbeitsstand zum Evaluationskonzept liegt nicht vor. Es gibt Überlegungen zu Evaluationsbereichen,<br />

jedoch wurden bislang weder Evaluationsvorhaben beschrieben noch Indikatoren, mit<br />

denen das Erreichen von Entwicklungszielen gemessen werden kann, bestimmt.<br />

Dokumentation und Umsetzungsplanung (6.4)<br />

(Bewertung C- eher schwach ausgeprägt)<br />

Das Schulprogramm entspricht nicht den Vorgaben der AV Schulprogramm. Die Ergebnisse der Bestandsanalyse<br />

finden sich im Schulprogramm nicht wieder. Das Schulprogramm steht der schulischen<br />

Öffentlichkeit in gedruckter Form und auf der Homepage zur Verfügung.<br />

Ein Gespräch mit der zuständigen Schulaufsicht über das vorgelegte Schulprogramm hat stattgefunden.<br />

Dieses hat zu einer Zielvereinbarung über die weitere Ausarbeitung des Schulprogramms und<br />

dessen Evaluation geführt.<br />

Das Schulporträt wird von der <strong>Schule</strong> nicht gepflegt. Die Öffentlichkeit findet dort über die von der<br />

Senatsverwaltung für Bildung Wissenschaft und Forschung eingestellten Daten hinaus keine Informationen<br />

über die aktuelle <strong>Schule</strong>ntwicklungsarbeit. Die schulische Homepage ist informativ, aber nicht<br />

durchgängig aktuell.<br />

BERICHT ZUR INSPEKTION DER GEORG-SCHLESINGER SCHULE Seite 23/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!