24.04.2013 Aufrufe

NEU - GIP Institut

NEU - GIP Institut

NEU - GIP Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T04<br />

Erträge aus der Fristentransformation optimieren<br />

Eine Veranstaltung im Hotel am Badersee, Grainau<br />

Ihr Nutzen<br />

Sie können die entscheidungsrelevanten Werkzeuge zur Steuerung<br />

des Fristentransformationsergebnisses in Ihre Managementpraxis<br />

sicher einbinden und Strategien zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos<br />

entwickeln.<br />

Schnittstellen und Gemeinsamkeiten der Instrumente können<br />

interpretiert werden, mögliche Fehlsteuerungsimpulse werden<br />

sichtbar.<br />

Inhalt<br />

■■ Ergebnisquellen der Bank<br />

■■ Methoden zur Steuerung der Fristentransformation:<br />

- Zinsbindungsbilanz<br />

- Elastizitätenbilanz<br />

- Barwertsteuerung / Zinsschock<br />

■ ■ Strategien und Instrumente zur Steuerung der<br />

Zinsänderungsrisiken<br />

Termin Buchungs-Nr.<br />

25.09. - 26.09.2013 FTF 1301<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Vorstände und Führungskräfte<br />

Referenten GVB / Deutsche Bundesbank / DZ Bank<br />

Um einen optimalen Praxisbezug herzustellen, wird mit Echtzahlen<br />

der jeweiligen Bank gearbeitet.<br />

Durch die Integration der Deutschen Bundesbank in die Veranstaltung<br />

wird der aufsichtsrechtliche Aspekt abgedeckt.<br />

■■ Relevanz von Crash-Szenarien<br />

■■ Risikotragfähigkeit<br />

■ ■ Aufsichtsrechtliche Aspekte der Steuerung von<br />

Zinsänderungsrisiken<br />

Preis<br />

640,00 Euro<br />

Preis zzgl. Vollpensionskosten<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!