24.04.2013 Aufrufe

NEU - GIP Institut

NEU - GIP Institut

NEU - GIP Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T04 <strong>NEU</strong><br />

Vertriebsrisiko – Fit für das Gespräch mit der Aufsicht<br />

Eine Veranstaltung im <strong>GIP</strong> <strong>Institut</strong>, Beilngries<br />

Ihr Nutzen<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Vorstände und Führungskräfte (Markt, Marketing, Controlling, Innenrevision)<br />

Die Tagung zeigt, wie sich die VR-Bank auf die Nachfragen zum<br />

Vertriebsrisiko optimal vorbereiten kann. Das Vertriebsrisiko stellt<br />

zwar nicht explizit eine eigene Risikoart im Sinne der MaRisk dar,<br />

jedoch betrifft es – unabhängig davon, ob es gelingt die „Wesentlichkeit“<br />

gegenüber der Aufsicht wegzudiskutieren – unmittelbar<br />

das Kerngeschäft der VR-Banken. Zunächst wird gezeigt, welche<br />

Ansätze zur Messung des Vertriebsrisikos herangezogen werden<br />

können. Weiter stellen sich zahlreiche Fragen, z.B. wie ein vernünf-<br />

Inhalt<br />

■ ■Rahmenbedingungen<br />

und Anforderungen der MaRisk:<br />

- BaFin-RS vom 07.12.2011 zur RTF<br />

- Deutsche Bundesbank - »Range of Practice« zur Sicherstellung<br />

der Risikotragfähigkeit bei deutschen Kreditinstituten,<br />

11.11.2010<br />

- Nachhaltigkeit der Geschäfts- und Risikostrategie<br />

- Identifizierung, Messung und Steuerung von Ertragsrisikokonzentrationen<br />

- Berücksichtigung des Vertriebsrisikos in der Risikotragfähigkeitskonzeption:<br />

Wert- und periodenorientierte Sicht<br />

- Berücksichtigung des Vertriebsrisikos bei Stresstests<br />

Termin Buchungs-Nr.<br />

01.03.2013 VGA 1301<br />

Referenten Christian Batz, GVB, Bankenbetreuung /<br />

Prof. Dr. Konrad Wimmer, msgGillardon AG<br />

tiges Frühwarnsystem aufgebaut werden kann, wie Ertragskonzentrationen<br />

abgebildet werden können, wie der Zinsüberschuss ver-<br />

ursachungsgerecht in seine Bestandteile aufgespalten werden kann<br />

und wie Volumensschwankungen im variablen Geschäft berücksichtigt<br />

werden sollen.<br />

Die Tagung ist sehr praxisorientiert aufgebaut und arbeitet mit<br />

zahlreichen Praxisbeispielen.<br />

■■Messung des Vertriebsrisikos:<br />

- Expertenmodelle zur Messung des Vertriebsrisikos<br />

- Modelle zur Quantifizierung<br />

• Vertriebs-VaR und RORAC<br />

• Sharpe-Ratio<br />

• Bestimmung der Ergebnisvolatilität:<br />

Ableitung aus historischen Daten<br />

Ableitung aus marktbezogenen Modellen<br />

- Erfolgsquellenanalyse: Abgrenzung Vertriebsergebnis<br />

z. B. zum Fristentransformationsergebnis<br />

- Beispiele aus der Praxis<br />

■■Steuerung des Vertriebsrisikos<br />

Preis<br />

420,00 Euro<br />

Preis zzgl. Verpflegungskosten<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!