24.04.2013 Aufrufe

NEU - GIP Institut

NEU - GIP Institut

NEU - GIP Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T04<br />

Aktuelle Fragen zur Risikotragfähigkeitsberechnung<br />

Eine Veranstaltung im <strong>GIP</strong> <strong>Institut</strong>, Beilngries<br />

Ihr Nutzen<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Vorstände und Führungskräfte<br />

Sie können die wesentlichen Verfahren zur Steuerung bankbetrieblicher Risiken anwenden. Die aktuellen<br />

Erfordernisse und Umsetzungsschwerpunkte für ein Risikomanagement und Risikocontrolling im eigenen<br />

<strong>Institut</strong> werden deutlich. Sie können die aufsichtsrechtlichen Regelungen und Entwicklungen in das Risikomanagement<br />

einordnen.<br />

Inhalt<br />

■ ■ Aufsichtsrechtlicher Hintergrund zum Thema Risikotragfähigkeitsberechnung<br />

■■ Risikotragfähigkeitskonzept der Aufsicht<br />

■■ MaRisk-konforme Ermittlung der Risikodeckungspotenziale<br />

■■ Going-Concern Methode vs. Liquidationsansatz<br />

■■ GeBaRiS<br />

■■ Kapitalplanungsprozess und Risikotragfähigkeitsberechnung<br />

Termin Buchungs-Nr.<br />

24.04.2013 RIT 1301<br />

Referent Christian Batz, GVB, Bankenbetreuung<br />

■■ Anwendung des Risikohandbuchs<br />

■ ■ Weiterentwicklung der Risikotragfähigkeitsmodelle in der<br />

genossenschaftlichen FinanzGruppe<br />

■■ Welche Szenarien sind nötig? Welche Szenarien sind sinnvoll?<br />

■■ Notwendigkeit und Ausgestaltung von Stresstests<br />

■■ Aktuelle Mängel bei Sonderprüfungen<br />

Preis<br />

420,00 Euro<br />

Preis zzgl. Verpflegungskosten<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!