24.04.2013 Aufrufe

NEU - GIP Institut

NEU - GIP Institut

NEU - GIP Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T04<br />

Praxisgerechte und MaRisk-konforme Frühwarnsysteme –<br />

Wie Sie rechtzeitig agieren, statt zu reagieren!<br />

Eine Veranstaltung im <strong>GIP</strong> <strong>Institut</strong>, Beilngries<br />

Ihr Nutzen<br />

Unabhängig von konjunkturellen Entwicklungen: Die Implementierung<br />

eines wirkungsvollen Frühwarnsystems ist nicht nur eine<br />

aufsichtsrechtliche Anforderung – sondern ein betriebswirtschaftliches<br />

Muss! Wie sieht ein effizientes Frühwarnsystem aus?<br />

Inhalt<br />

■ ■ (Aufsichts-)rechtliche Anforderungen an ein Frühwarnsystem<br />

■■ Ziele, Aufgaben und Nutzen des Frühwarnsystems<br />

■■ Aufbauorganisatorische Ansiedlung der Kreditüberwachung<br />

Termin Buchungs-Nr.<br />

14.10. - 15.10.2013 ADEF 1301<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Vorstände und Führungskräfte<br />

Unsere Tagung gibt die Antworten. Sie lernen die Anforderungen<br />

an ein praxisgerechtes, MaRisk-konformes Frühwarnsystem kennen<br />

und gestalten ein effektives und effizientes Frühwarnsystem für Ihr<br />

Kundenkreditgeschäft.<br />

■■ Frühwarnkriterien und -signale<br />

■■ Implementierung und Praxisanwendung<br />

Referent Peter Sesterhenn, Partner Dialog Unternehmensberatung GmbH /<br />

Daniel Kühlbach, GVB, Kredit- und Risikomanagement<br />

Preis für Mitglieder der ADG oder des Fördervereins<br />

890,00 Euro<br />

Preis für Nicht-Mitglieder<br />

1.115,00 Euro<br />

Alle Preise zzgl. Vollpensionskosten<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!