25.04.2013 Aufrufe

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dasa dāsa der Diener<br />

dasha daśan/daśa zehn<br />

Dasharatha Daśa-ratha der Name von Rāmas Vater (s. Rāmāyaṇa)<br />

dasya dāsya das Status eines Dieners, Dienst<br />

Dattatreya Dattātreya der Name eines indischen Weisen; indische Gottheit, in<br />

der Brahmā, Śiva und Viṣṇu vereinigt sind<br />

daya dayā die Mitgefühl<br />

deha deha der/das Körper<br />

deha shuddhi deha-śuddhi die Reinheit/Reinigung des Körpers<br />

dehadhyasa dehādhyāsa der deha-adhyāsa, fälschliche Identifikation mit dem<br />

Körper<br />

Dehra Dun Dehrā-dūn Stadt in Uttarākhaṇḍ, nahe Rishikesh<br />

deva deva der ein Gott (von div 'leuchten'); Bezeichnung für<br />

Brahmanen; westlicher Gebrauch: Engelswesen<br />

devadatta deva-datta der von/für Gott gegeben, Eigenname wie Theodor,<br />

Name von Arjunas Muschelhorn; einer der Nebenprāṇas<br />

(verantwortlich für das Gähnen)<br />

Devaki Devakī die Name der Mutter Kṣṇas<br />

devanagari deva-nāgarī (lipi) die die zu den Göttern/(evtl. Brahmanen) gehörige<br />

städtische (lipi, Schrift)<br />

devata devatā die Gottheit<br />

devi<br />

dhal, s. dal<br />

devī die Göttin<br />

Dhammapada Dhamma-pada das Sammlung von 432 buddhistischen Denkversen,<br />

verfaßt in der Sprache Pāli<br />

Dhananjaya Dhanañjaya der 'Reichtum gewinnend,' Name Arjunas; einer der<br />

fünf Nebenprāṇas, verantwortlich für das Hervorbringen<br />

von Lauten; verläßt auch den Toten nicht<br />

(SSP 1.68; YCU 26), verantwortlich für die<br />

Zersetzung des Körpers nach dem Tod<br />

dhanurasana dhanur-āsana das eine <strong>Yoga</strong>stellung<br />

dhanus/dhanu dhanus, dhanu<br />

(Hindi)<br />

das Bogen (in bestimmten Lautverbindungen: dhanur)<br />

Dhanvantari Dhanvantari der Name des Arztes der Götter, göttlicher Arzt<br />

dharana dhāraṇā die das Halten, Konzentration, sechstes Glied des<br />

achtgliedrigen yoga des Patañjali<br />

dharma dharman der 'das, was feststeht,' Gesetz, Pflicht, Recht, Religion;<br />

Eigenart; einer der vier puruṣārthas (Ziele des<br />

Menschen)<br />

dharma megha dharma-megha- der samādhi der dharma-Wolke: Meditationszustand<br />

samadhi<br />

samādhi<br />

ohne Wünsche und Gedanken (YS 4.29)<br />

dhatu dhātu der essentieller Bestandteil, Element (etc.)<br />

dhauti dhauti/dhautī die Magenreinigung, eines der sechs karmas/kriyās<br />

(HYP 2.23 karmaṣaṭkam)<br />

Dhritarashtra Dhta-rāṣṭra der mythischer König, Bruder Pāṇḍus, Vater Duryodhanas<br />

dhruva dhruva fest, gefestigt, sicher; maskulinum: Polarstern,<br />

Name eines Königsohns, der Asket und von Viṣṇu<br />

zum Polarstern gemacht wurde<br />

dhupa dhūpa der Räucherwerk<br />

dhyana dhyāna das Meditation, siebtes Glied des achtgliedrigen <strong>Yoga</strong><br />

des Patañjali<br />

diksha dīkṣā die Initiation, Einweihung<br />

diksha guru dīkṣā-guru der Initiationsguru: Lehrer, der spirituelle Einweihung<br />

gibt<br />

dipa dīpa der Lampe, Licht<br />

dipika dīpikā die Licht, Lampe<br />

-- Seite 12 von 42 -- <strong>Sanskrit</strong> <strong>Glossar</strong>, <strong>Yoga</strong> <strong>Vidya</strong>, <strong>Yoga</strong>weg 7, 32805 Bad Meinberg, Tel. 05234-870<br />

info@yoga-vidya.de, http://www.facebook.com/<strong>Yoga</strong><strong>Vidya</strong>, www.yoga-vidya.de,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!