25.04.2013 Aufrufe

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Shivayoga Dipika Śiva-yoga-dīpikā die<br />

Stellenwert einnimmt<br />

'Leuchte des Siva-yoga,' <strong>Yoga</strong>-Schrift von<br />

Sadashivabrahmendra Sarasvati (18. Jh)<br />

shivoham śivo'ham 'ich bin Śiva' Affirmation des Advaita-vedānta<br />

shloka śloka der Strophe mit 4 x 8 Silben (Beispiel s. unter bhakti)<br />

shraddha śraddhā die Glaube, Vertrauen<br />

shravana śravaṇa das das Hören, erste Stufe der 9-fachen bhakti (s. dort)<br />

shreshtha śreṣṭha best(er, -es, -e)<br />

shreya śreyas besser, überlegen; neutrum: Tugend, moralisches<br />

oder religiöses Verdienst, Segen, Glück, Gutes<br />

shreya marga śreyo-mārga der Weg des Guten<br />

shri śrī die vedisch: Glücksglanz; Bezeichnung Lakṣmīs; wird<br />

zum Zeichen der Hochachtung vor Namen gesetzt;<br />

heute vor männlichen Eigennamen: Herr<br />

Shrimad Bhagavad Śrīmad Bhagavad- die respektvolle Bezeichnung der Bhagavadgītā<br />

Gita<br />

gītā<br />

shrimati śrīmatī die 'die Glückversehene,' Verehrungswürdige; heute<br />

vor weiblichen Eigennamen: Frau<br />

shrotriya śrotriya der ein in den Schriften, besonders im Veda bewanderter<br />

Brahmane<br />

shruti śruti die das Hören, Klang; die geoffenbarten Texte: Veda<br />

shubheccha śubhecchā die 'glückhafter Wunsch,' die Wahrheit zu kennen:<br />

erste der sieben bhūmikās (s. dort)<br />

shuddha śuddha rein, sauber<br />

shuddhi śuddhi die Reinheit, Helligkeit; Reinigung, Reinigungsritual<br />

shudra śūdra der Angehöriger des vierten Standes, Lohnabhängiger<br />

(s. varṇāśramadharma)<br />

shuka śuka der Papagei; Name eines mythischen Weisen, Sohn des<br />

Vyāsa (der ihn beim Anblick einer apsaras in<br />

Papageienform zeugte), Śukācārya<br />

Shukadeva Śuka-deva der der Gott, der Śuka ist: Ehrenbezeichnung für Śuka<br />

shukla śukla weiß, rein, hell<br />

shunyata śūnyatā die Leere<br />

shweta śveta weiß<br />

Shwetaketu Śvetaketu der Sohn des Weisen Uddālaka Āruṇi in der<br />

Chāndogya-Upaniṣad<br />

Shwetashvatara Śvetāśvatara- die Upaniṣad des schwarzen Yajurveda<br />

Upaniṣad<br />

Upaniṣad<br />

Shyam Śyāma der 'Schwarzer,' Bezeichnung Kṣṇas<br />

siddha siddha der 'Vollendeter,' Weiser, mit übernatürlichen<br />

Fähigkeiten (siddhi)<br />

siddhasana siddhāsana das Sitzposition, Meditationsstellung<br />

siddhi siddhi die Vollendung, Perfektion, übernatürliche Kraft<br />

Sikh der Angehöriger des Sikhismus<br />

Sikhismus von Guru Nānak (1469-1539) gegründete Religion<br />

simha siṃha der Löwe<br />

Singh andere Schreibung von siṃh(a), Beiname der Sikhs<br />

Sita Sītā die Ehefrau Rāmas (s. Rāmāyaṇa)<br />

Sitali śītalī die 'die Kühle:' nach HYP 2.57, 58 einer der Hauptprā-<br />

ṇāyāmas, bei dem die Luft mit zischenden Laut<br />

über die längs gerollte Zunge eingeatmet wird<br />

Sitkari sītkārin/śītkārin/-ī der 'der durch den Ton sīt/śīt charakterisierte:' einer der<br />

Hauptprāṇāyāmas nach HYP 2.54ff, bei dem die<br />

Luft mit einem zischenden Laut über die quer<br />

gerollte Zunge eingeatmet wird<br />

Skanda Skanda der Name Kārttikeyas/Subrahmaṇyas (Sohn Śivas)<br />

skandha skandha der Schulter, Körper, Zweig, Kapitel<br />

-- Seite 34 von 42 -- <strong>Sanskrit</strong> <strong>Glossar</strong>, <strong>Yoga</strong> <strong>Vidya</strong>, <strong>Yoga</strong>weg 7, 32805 Bad Meinberg, Tel. 05234-870<br />

info@yoga-vidya.de, http://www.facebook.com/<strong>Yoga</strong><strong>Vidya</strong>, www.yoga-vidya.de,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!