25.04.2013 Aufrufe

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

upāsanā Selbst, im Gegensatz zu pratīka upāsanā,<br />

Meditation über gestalthafte Gottheit<br />

ahamkara ahaṅ-kāra der Ich/Selbst-Gefühl, Ego<br />

ahanta ahantā die Ichheit, Ich/Selbst-Gefühl<br />

ahara āhāra der das Zusichnehmen; Nahrung<br />

ahimsa<br />

ahmin s. amin<br />

ahiṃsā die Nicht-Verletzen, erster yama in <strong>Yoga</strong>sūtra 2.30<br />

Ahuramazda Ahuramazdā der höchster Gott im Zoroastrismus<br />

aim aiṃ bīja-mantra Sarasvatīs<br />

aishwarya aiśvarya das Herrschaftlichkeit, Macht, Größe<br />

Aitareya<br />

Upanishad<br />

Aitareya-Upaniṣad die zum gveda gehörige Upaniṣad<br />

ajati vada ajāti-vāda der Gauḍapādas Theorie des Nicht-Entstehens<br />

ajna chakra ājñā-cakra das 'Befehls-cakra,' Zentrum zwischen den<br />

Augenbrauen, Stirnzentrum, drittes Auge<br />

ajnana ajñāna das Unwissen(heit)<br />

ajnani ajñānin/-ī der Unwissender<br />

akasha ākāśa der Himmel, Raum, Äther (5., subtilstes, Element)<br />

Akashachronik ākāśa-Chronik Summe aller aufgezeichneten Gedanken in der<br />

Gedankensphäre (theosophisch-anthroposophische<br />

Theorie vom Ende des 19. /Anfang 20. Jh.)<br />

Akbar Akbar Mogulherrscher (Regierungszeit 1556-1605)<br />

akhanda akhaṇḍa ungeteilt, ganz, ununterbrochen<br />

akshara akṣara unvergänglich; neutrum: Silbe<br />

akshi akṣi das Auge<br />

alambana ālambana das Stütze, Stätte; im <strong>Yoga</strong>: Konzentration auf Objekt<br />

(YS 1.17, Vyāsa-Kommentar)<br />

alambusa alambuṣā die eine der 14 Hauptnāḍīs<br />

Alandi Āandī Pilgerort in der Nähe von Puṇe<br />

alasya ālasya das Trägheit, Faulheit<br />

alata chakra alāta-cakra das leuchtender Kreis, gebildet durch das Schwingen<br />

eines brennenden Holzes<br />

Allahabad Allahabād Stadt in Nordindien am Zusammenfluß von Gaṅgā<br />

und Yamunā<br />

Allopathie Behandlung mit Mitteln 'anders als die Krankheit,'<br />

Schulmedizin<br />

Alveolen Alveolen Luftbläschen in den Lungen<br />

amalaka āmalaka/-ī das/die āmalaka-Baum(Emblica officinalis), Myrobalan,<br />

Neutrum: Frucht des Baumes<br />

amara amara unsterblich<br />

amara purusha amara unsterblicher Mann, Mensch<br />

amari amarī die von amara, 'unsterblich:' Eigenurin, Heilmittel der<br />

Kāpālika-yogīs (HYP 3.96-98)<br />

amaroli amarolī die 1. Variante von vajrolī, eine mudrā zur Verhinderung<br />

der Ejakulation; 2. Trinken von Eigenurin<br />

amba ambā die Mutter, Bezeichnung für Durgā und andere<br />

Göttinnen<br />

ambhasi dhāraṇā āmbhasī dhāraṇā die Konzentration auf (das Element) Wasser (ambhas)<br />

Ambika Ambikā die Mutter, Verkleinerungsform von ambā,<br />

Bezeichnung von Durgā<br />

amin āmīn Amen im Islam<br />

amla āmlā (Hindi) der Myrobalan-Baum und Frucht, s. āmalaka<br />

amnaya āmnāya der Tradition, heiliger Text, Veda, Tantra<br />

amrita amta das Unsterblichkeit; Ambrosia (Unsterblichkeitstrank)<br />

amsha aṃśa der Teil<br />

amsha avatar aṃśāvatāra der Teilinkarnation eines Gottes<br />

anahata chakra anāhata-cakra das 'cakra des unangeschlagenen' (an-ā-hata Klangs, der<br />

-- Seite 4 von 42 -- <strong>Sanskrit</strong> <strong>Glossar</strong>, <strong>Yoga</strong> <strong>Vidya</strong>, <strong>Yoga</strong>weg 7, 32805 Bad Meinberg, Tel. 05234-870<br />

info@yoga-vidya.de, http://www.facebook.com/<strong>Yoga</strong><strong>Vidya</strong>, www.yoga-vidya.de,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!