25.04.2013 Aufrufe

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

parivrajaka parivrājaka der<br />

prāṇa geht in die Leere ein (HYP 4.74); kuṇḍalinī<br />

ist erweckt und steigt in der suṣumnā hoch<br />

'Umherwandernder,' Wandermönch<br />

Parse (engl.<br />

der 'Perser,' Angehöriger des Parsismus (von Hindi<br />

parsee)<br />

fārsī, 'persisch')<br />

Parsismus Religion der aus dem Iran nach Indien eingewanderten<br />

Zarathustrier<br />

parva parvan/-a das Knoten (z.B. an Gräsern), Gelenk, Glied, Kapitel<br />

eines Buchs, z.B. des Mahābhārata<br />

Parvati Pārvatī die die vom Berg (parvata) abstammende: Tochter des<br />

Himālaya, Ehefrau Śivas<br />

paschima paścima hinten, letzt-, westlich<br />

paschimottana paścimottāna hinten gestreckt (paścima + uttāna, von ud-tan,<br />

nach oben/aus-strecken)<br />

paschimottanasana paścimottānāsana das Vorwärtsbeuge, eines der 12 Hauptāsanas des<br />

haṭha-yoga<br />

pashu paśu der Vieh, Tier<br />

Patanjali Patañjali der Name des Verfassers eines Werks zur Grammatik<br />

(ca.3. Jh. v. Chr.); Name des Verfassers der<br />

<strong>Yoga</strong>sūtras (ca. 350 n.Chr.)<br />

pativrata pati-vratā die eine Frau deren Gelübde (zum Wohl des)<br />

Ehemanns ist, treue, tugendsame Frau<br />

paurusheya pauruṣeya zu Menschen gehörig, von Menschen verfaßt<br />

Pavahari Baba Pavāhārī Bābā der 'von Luft lebender' Heiliger, der 1504 in Galta bei<br />

Jaipur ein Kloster gründete<br />

pavanamuktasana pavana-muktāsana das 'vom Wind befreites āsana,' bei dem Knie und<br />

Oberschenkel gegen die Brust gepresst werden;<br />

Bezeichnung für einfache <strong>Yoga</strong>-Bewegungen in der<br />

Tradition von Swami Satyananda<br />

pinda piṇḍa der/das runde Masse, Kugel, Klumpen, Körper; Mikrokosmos,<br />

im Gegensatz zu brahmāṇḍa (Makrokosmos)<br />

pindanda piṇḍāṇḍa der/das Ei (aṇḍa) des Körpers: Mikrokosmos (s.<br />

brahmāṇḍa)<br />

pingala piṅgalā die eine der drei Hauptnāḍīs, auf der rechten Körperhälfte<br />

befindlich, wird als mit der Sonne verbunden<br />

angesehen<br />

pitri pit der Vater; Plural pitaraḥ: Vorfahren, Ahnen<br />

pitta pitta das Galle, einer der drei doṣas (Konstitutionsarten/ -elemente)<br />

des Körpers nach dem Āyurveda<br />

plavini plāvinī die eine prāṇāyāma-Übung, bei welcher der Bauch mit<br />

Luft gefüllt wird<br />

prabhu prabhu der Herr; Bezeichnung Gottes<br />

pradosha pradoṣa der Fehler, Abend<br />

pradosha puja pradoṣa-pūjā der Abendritual<br />

Prahlada Prahlāda der Verehrer Viṣṇus, dem der Gott in seiner Inkarnation<br />

als Narasiṃha zu Hilfe kam<br />

Prajapati Prajāpati der 'Herr der Nachkommen': Schöpfergott, besonders in<br />

Brāhmaṇas und Upaniṣads<br />

prakarana prakaraṇa das u.a. Teil, Kapitel eines Werks<br />

prakasha prakāśa der Licht, Glanz, Helligkeit, Ausbreitung, Luft<br />

prakrita prākta natürlich; Form von prāṇāyāma, bei welcher der<br />

Atem beobachtet wird, jedoch frei fließt<br />

prakriti prakti die Natur, Ursprung, Materie<br />

pralaya pralaya der Auflösung, Zerstörung des Universums am Ende<br />

eines Zeitalters<br />

pramana pramāṇa das Maß, Standard, Beweis(mittel), Autorität<br />

prana prāṇa der Atem, Lebensenergie; 5 Hauptatemarten: prāṇa,<br />

udāna, vyāna, samāna, apāna; Nebensorten: nāga,<br />

-- Seite 26 von 42 -- <strong>Sanskrit</strong> <strong>Glossar</strong>, <strong>Yoga</strong> <strong>Vidya</strong>, <strong>Yoga</strong>weg 7, 32805 Bad Meinberg, Tel. 05234-870<br />

info@yoga-vidya.de, http://www.facebook.com/<strong>Yoga</strong><strong>Vidya</strong>, www.yoga-vidya.de,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!