25.04.2013 Aufrufe

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

isha īśa der Herr; Bezeichnung des höchsten Gottes<br />

ishta iṣṭa erwünscht, begehrt, verehrt, geopfert; maskulinum:<br />

der Verehrte (Gott); Gott, den man persönlich<br />

besonders verehrt<br />

ishta devata iṣṭa-devatā die verehrte Gottheit, s. iṣṭa<br />

ishwara īśvara der Herr, Bezeichnung des höchsten Gottes, häufig<br />

Śiva<br />

ishwara pranidhana īśvara-praṇidhāna das tiefe Meditation, Hingabe an Gott, einer der fünf<br />

niyamas (YS 2.32)<br />

ishwararpana īśvarārpaṇa das Hingabe an Gott<br />

iti iti so<br />

itihasa itihāsa der iti-ha-āsa, 'so war es tatsächlich:' Epos (Mahābhārata,<br />

Rāmāyaṇa); in neuindischen Sprachen Bezeichnung<br />

für 'Geschichte'<br />

Jadabharata Jaḍa-bharata der 'der gefühllose/dumme Bharata,' ein Weiser aus den<br />

Purāṇas, der sich dumm stellte, um nicht in die<br />

Welt verwickelt zu werden<br />

Jagadamba Jagad-ambā die Mutter der Welt, Bezeichnung Durgās, Pārvatīs<br />

jagat jagat das (das sich Bewegende, daher) Welt, Universum<br />

jagrat jāgrat wach seiend<br />

Jaimini Jaimini der mythischer Weiser, der den Sāmaveda verbreitete;<br />

Name des Begründers des Pūrvamīmāṃsā-Systems<br />

Jainismus/Jinismus indische Religion, die vollkommene Gewaltlosigkeit<br />

predigt<br />

Jains Anhänger des Jainismus<br />

Jaipur Stadt in Rajasthan<br />

jala jala das Wasser<br />

jalandhara bandha jālan-dhara-bandha der Kinnverschluß (HYP 3.70-76)<br />

jalastambha jala-stambha der Baumstamm auf dem Wasser: 'toter Mann'<br />

Jamuna Yamunā die Fluß in Nordindien, Hindi Jamnā<br />

Janaka Janaka der mythischer indischer König und Heiliger, Vater<br />

Sītās<br />

Janardana Janārdana der 'der die Menschen quält/verwirrt/in Bewegung<br />

versetzt,' Bezeichnung Viṣṇus, Kṣṇas<br />

janmashtami janmāṣṭamī die (Kṣṇa-)janmāṣṭamī, (Kṣṇas) Geburtstag am 8. Tag<br />

des abnehmenden Mondes im Monat Śrāvaṇa (Juli-<br />

August)<br />

janushirshasana jānu-śīrṣāsana das Knie-Kopf-āsana, einbeinige Vorwärtsbeuge<br />

japa japa der Wiederholung von mantras, Namen Gottes, etc.<br />

jatharagni jaṭharāgni der das Feuer im Bauch (jaṭhara), Verdauungsfeuer<br />

jaya jaya/jay (Hindi) der /die Sieg, in Hindi verwendet in der Formel: xxx kī jay,<br />

(Hindi) 'Sieg des xxx'<br />

jayanti jayantī die Geburtstag, Jubiläum<br />

jiva jīva der Lebensprinzip, individuelle Seele<br />

jivanmukta jīvan-mukta der lebend (jīvat) Befreiter<br />

jivanmukti jīvan-mukti die Befreiung zu Lebzeiten<br />

jivatman jīvātman der im Körper wohnendes individuelles Selbst<br />

(manchmal als Seele bezeichnet)<br />

jnana jñāna das Wissen<br />

jnanabhyasa jñānābhyāsa der Übung des Wissens/Wissen und Übung<br />

Jnanadeva Jñānadeva/Jñāndev der 'dessen Gott das Wissen ist,' 'Gott des Wissens;'<br />

Dichter-Heiliger aus Maharashtra (Ende 13. Jh.),<br />

wird auch Jñāneśvar genannt<br />

jnanaloka jñāna-loka der eine der sieben Ebenen, s. loka<br />

jnanayoga jñāna-yoga der yoga des Wissens<br />

Jnaneswari Jñāneśvarī die Bezeichnung des von Jñāneśvar (Jñāndev)<br />

verfaßten Bhagavadgītākommentars; auch:<br />

-- Seite 16 von 42 -- <strong>Sanskrit</strong> <strong>Glossar</strong>, <strong>Yoga</strong> <strong>Vidya</strong>, <strong>Yoga</strong>weg 7, 32805 Bad Meinberg, Tel. 05234-870<br />

info@yoga-vidya.de, http://www.facebook.com/<strong>Yoga</strong><strong>Vidya</strong>, www.yoga-vidya.de,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!