25.04.2013 Aufrufe

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

Yoga Vidya Sanskrit Glossar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

manonasha mano-nāśa der<br />

Körperhülle<br />

Verschwinden/Verlust des Denkens/Geistes<br />

(Zustand in der Meditation)<br />

Mansur Mansūr Mansūr al Hallāj, berühmter Sufi (857 - 922), s.<br />

ana'l-haqq<br />

mantra mantra der Strophe aus den Vedas; Anrufungsformel für<br />

Gottheiten; Formel/Silben zur Meditation<br />

mantra drashta mantradraṣṭ/draṣṭā<br />

der Seher eines mantras; der, dem es offenbar wurde<br />

Manu Manu der mythischer Vater der Menschen; Gesetzgeber<br />

Manusmriti Manu-smti die Manu zugeschriebener Gesetzestext<br />

Mara Māra der Liebesgott, Tod; dämonischer Versucher des<br />

Buddha<br />

marga mārga der Weg, Pfad<br />

Maricha Mārīca der Name eines Dämons, der in Gestalt einer Gazelle<br />

beim Raub von Sītā behilflich war<br />

Markandeya Mārkaṇḍeya der Name eines mythischen Weisen aus dem<br />

Mahābhārata, Mārkaṇḍeya-Purāṇa etc.<br />

masjid masjid (Hindi) Moschee<br />

math, matha maṭha der/das Hütte eines Asketen, Kloster<br />

matra mātrā die Maß, Maßeinheit, Versfuß<br />

matsya matsya der Fisch<br />

matsyasana matsyāsana das Fisch-Stellung<br />

Matsyendranath Matsyendra(nātha) der ca. 9. Jh., gilt als einer der Begründer des haṭhayoga,<br />

Lehrer von Gorakhnāth<br />

matsyendrasana matsyendrāsana das Drehsitz<br />

mauna mauna das Stille, Schweigen<br />

mauna vrata mauna-vrata der/das Schweigegelübde<br />

mauni maunin/-ī der einer, der durch Schweigen charakterisiert ist,<br />

Asket, Weiser<br />

maya māyā die Täuschung, Zauberkraft, Illusion, durch die man<br />

das nicht reale Universum für existent hält und für<br />

getrennt von der höchsten Realität (brahman)<br />

mayura mayūra der Pfau<br />

mayurasana mayūrāsana das Pfaustellung<br />

mela mela (Hindi: melā) der Treffen, Versammlung, Jahrmarkt<br />

meru meru der mythischer Berg in der Mitte der Welt, symbolisiert<br />

die Wirbelsäule; zentrale Perle einer Gebetskette<br />

(meru-maṇi)<br />

Mira, Mirabai Mīr(bāī) die indische Heilige, die für ihre Lieder an Kṣṇa<br />

bekannt ist (1498-1546)<br />

mita mita ge-/bemessen, sparsam, mäßig<br />

mitahara mitāhāra der (von der Menge her) mäßige Nahrung<br />

mithya mithyā falsch, vergeblich, eitel<br />

mitra mitra der vedischer Gott des Vertrags; später: Bezeichnung<br />

der Sonne; Hindi: Freund<br />

moha moha der Verwirrung, Fehler, Verblendung des Geistes<br />

Mohenjo Daro Mohenjo Daro Stadt der Indus-Kultur (Blütezeit ca. 2600-2000 v.<br />

Chr.), s. Harappa<br />

moksha mokṣa der Befreiung<br />

mridanga md-aṅga das dessen Körper aus Tonerde besteht: eine zweigesichtige<br />

Trommel<br />

mudha mūḍha dumpf (durch Einfluß von tamas/Schlaf), eine der<br />

Ebenen des Geistes, s. bhūmi<br />

mudra mudrā die Siegel, Bild, Zeichen; Finger- und sonstige<br />

Position; im haṭha-yoga: Körperstellung, verbunden<br />

mit bestimmter Atemtechnik, oft auch mit bandha,<br />

-- Seite 22 von 42 -- <strong>Sanskrit</strong> <strong>Glossar</strong>, <strong>Yoga</strong> <strong>Vidya</strong>, <strong>Yoga</strong>weg 7, 32805 Bad Meinberg, Tel. 05234-870<br />

info@yoga-vidya.de, http://www.facebook.com/<strong>Yoga</strong><strong>Vidya</strong>, www.yoga-vidya.de,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!