27.04.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - KIM - Soziale Arbeit eV

Jahresbericht 2008 - KIM - Soziale Arbeit eV

Jahresbericht 2008 - KIM - Soziale Arbeit eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frauenwohngemeinschaft<br />

Salentinstr. 9 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong> Seite 25<br />

Rahmen des Hilfeprozesses kann es auch zu Veränderungen oder Modifizierungen der<br />

angestrebten Ziele kommen. Eine Maßnahme gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn<br />

diese Ziele (nahezu) oder zumindest zukunftsweisende Teilerfolge in den wesentlichen<br />

Lebensbereichen erreicht wurden.<br />

• Im Jahr <strong>2008</strong> beendeten drei Bewohnerinnen die Maßnahme erfolgreich,<br />

nachdem sie die Ziele ihres (stationären) Aufenthaltes erreicht hatten. Für<br />

zwei der Bewohnerinnen wurden von uns nachgehende Hilfen über das ambulant<br />

betreute Wohnen installiert. Die dritte Bewohnerin hatte ihre persönlichen<br />

Ziele im Rahmen unseres Settings erreicht und wurde auf Grund einer<br />

Schwangerschaft in eine Mutter-Kind-Einrichtung vermittelt.<br />

• Zwei Bewohnerinnen entschieden sich mit ihren PartnerInnen eine gemeinsame<br />

Wohnung zu beziehen, wobei eine der Bewohnerinnen nach Scheitern der Beziehung<br />

erneut bei uns einzog und somit ihre Rückkehroption nutzte,<br />

• bei drei Klientinnen wurde seitens der Einrichtung die Maßnahme beendet, auf<br />

Grund von massiven Verstößen gegen die Hausordnung und individuelle Betreuungsauflagen<br />

sowie auf Grund mangelnder Motivation, das Betreuungsangebot<br />

anzunehmen.<br />

Auch die Bewohnerinnen, die unsere Einrichtung vorzeitig verlassen haben, nehmen<br />

Fähigkeiten mit, die ihnen in ihrer weiteren Entwicklung nützlich sind (z.B. soziales<br />

Lernen, soziale Kompetenzen, Aggressionen besser unter Kontrolle zu halten, individuelles<br />

Krisenmanagement etc.). Hierzu zählen auch viele lebenspraktische Erfahrungen,<br />

wie z.B. gezielte <strong>Arbeit</strong>ssuche, Umgang mit behördlichen Angelegenheiten oder<br />

Gespräche mit Vorgesetzten/Freunden angemessen zu führen. Bei einigen Klientinnen<br />

sprechen wir Rückkehroptionen aus, insbesondere wenn sie sich eindeutig überschätzen.<br />

In diesem Jahr fand eine solche Option statt und wurde, wie schon erwähnt,<br />

auch positiv genutzt.<br />

Die Klientinnen, die seitens der Einrichtung gekündigt wurden, erhielten von uns Beratung,<br />

Adressen und wenn gewünscht, auch die Herstellung entsprechender Kontakte<br />

im Hinblick auf andere Wohn- und Betreuungsmöglichkeiten. So wurde eine Klientin<br />

von uns nach Auszug in eine Übernachtungsstelle untergebracht und parallel wurde<br />

ein Kontakt zum ambulant betreuten Wohnen für suchterkrankte Menschen hergestellt.<br />

9.3 Verbleib nach dem Auszug<br />

• Zwei Bewohnerinnen zogen im Anschluss an die Betreuung in eine eigene Wohnung,<br />

• zwei Bewohnerinnen zogen mit ihren PartnerInnen in eine gemeinsame Wohnung,<br />

• eine Bewohnerin wechselte nach erfolgreicher Vermittlung in eine Mutter und<br />

Kindeinrichtung,<br />

• eine Bewohnerin zog nach Maßnahmeabbruch zu Verwandten,<br />

<strong>KIM</strong>-<strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> e.V. 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!