28.04.2013 Aufrufe

Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und ...

Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und ...

Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Belegungsentwicklung<br />

im Jugendstrafrecht vorgesehen (§ 7 I JGG), wobei aufgr<strong>und</strong> des Gr<strong>und</strong>satzes einheitli-<br />

cher Sanktionierung in aller Regel keine parallele Strafe in Betracht kommt (§ 5 III JGG).<br />

Eine Entlassung aus dem Vollzug der freiheitsentziehenden Maßregeln ist in erster Linie<br />

im Anschluss an eine Aussetzung zur Bewährung vorgesehen (§ 67d II StGB); für die<br />

Unterbringung in der Psychiatrie gibt es darüber hinaus die Möglichkeit der Erledigungs-<br />

erklärung nach § 67d VI StGB.<br />

1.2 Belegungsentwicklung<br />

Die langfristige Entwicklung der Belegungszahlen im Justizvollzug <strong>und</strong> in den Einrichtun-<br />

gen des psychiatrischen Maßregelvollzugs lässt sich den Daten der Maßregel- <strong>und</strong> Straf-<br />

vollzugsstatistik entnehmen, 3 Diese amtliche Statistik enthält zum Justizvollzug b<strong>und</strong>es-<br />

weite Angaben; die neuesten Daten beziehen sich auf den Stichtag 31. März 2007, für die<br />

Sicherungsverwahrten sogar auf den 31. März 2008 (Abbildung 1.1).<br />

Bei den Maßregelpatienten in psychiatrischer Unterbringung (§ 63 StGB) liegen die aktu-<br />

ellen Belegungszahlen mit über 6.000 Personen im Frühjahr 2007 so hoch wie nie zuvor.<br />

Das schon recht hohe Niveau in der 2. Hälfte der 1960er Jahre ist schon seit langem über-<br />

schritten. Seit etwa 1990 ist eine Zunahme der Stichtagspopulation in den Einrichtungen<br />

zu beobachten, die noch nicht zum Stillstand gekommen ist.<br />

Die Zahlen der Gefangenen, die eine lebenslange <strong>Freiheitsstrafe</strong> verbüßen, sind schon<br />

seit der Strafrechtsreform der frühen 1970er Jahre fast kontinuierlich angestiegen. Nach<br />

einem ersten Höhepunkt im Jahr 1969, als in der B<strong>und</strong>esrepublik <strong>und</strong> Berlin (West) bereits<br />

fast 1.100 Gefangene mit einer lebenslangen Strafe gezählt wurden, wird diese Marke seit<br />

1987 zu jedem Stichtag überschritten. Im Frühjahr 2007 befinden sich b<strong>und</strong>esweit erstmals<br />

fast 2.000 Gefangene im Vollzug der lebenslangen <strong>Freiheitsstrafe</strong>.<br />

Die niedrigsten Belegungszahlen zeigt die Kurve für die <strong>Sicherungsverwahrung</strong>, deren<br />

bisher höchste Werte jedenfalls im hier betrachteten Zeitraum seit der Einführung der<br />

Strafvollzugsstatistik mit 870 Gefangenen im Jahr 1964 bereits Mitte der 1960er Jahre<br />

erreicht werden. In den frühen 1980er Jahren <strong>und</strong> bis 1996 liegen die Zahlen unter 200<br />

Sicherungsverwahrten. Trotz diverser Gesetzesänderungen in den letzten Jahren fällt der<br />

3 Die neueste Veröffentlichung, die hier berücksichtigt werden kann, ist (für die <strong>Sicherungsverwahrung</strong>)<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2008). Für die Übermittlung der noch nicht veröffentlichten Zahlen der Maßregelvollzugsstatistik<br />

(für die Unterbringung nach § 63 StGB) zum Stichtag 31. März 2007 dankt der<br />

Verfasser Herrn Stefan Brings vom Statistischen B<strong>und</strong>esamt.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!