28.04.2013 Aufrufe

Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und ...

Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und ...

Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Dauer <strong>und</strong> Gründe der Beendigung<br />

sich diese Vollzugspopulation wegen des Trennungsgr<strong>und</strong>satzes (§ 140 I StVollzG), aber<br />

auch wegen der verzögerten Einführung der Maßregel in Ostdeutschland 1 regional sehr<br />

ungleich verteilt. Die Sicherungsverwahrten in den östlichen B<strong>und</strong>esländern ohne Berlin<br />

lassen sich noch an den Fingern abzählen.<br />

Soweit für das Jahr 2006 Beendigungen der <strong>Sicherungsverwahrung</strong> gemeldet wurden, ver-<br />

zeichneten im Vergleich zum b<strong>und</strong>esweiten „Beendigungsverhältnis” von 1 : 10 Hamburg,<br />

Baden-Württemberg <strong>und</strong> Bayern deutlich günstigere Werte (Tabelle 2.2). Wie noch zu<br />

zeigen ist, unterscheiden sich die Erledigungsgründe zwischen den B<strong>und</strong>esländern. Zu-<br />

dem gilt auch hier, dass die geringen Fallzahlen keine weiteren Interpretationen zulassen.<br />

Ob eine geplante Beendigung der <strong>Sicherungsverwahrung</strong> gerade in das Berichtsjahr fällt,<br />

hängt von Zufällen ab.<br />

3.2 Dauer <strong>und</strong> Gründe der Beendigung<br />

3.2.1 <strong>Sicherungsverwahrung</strong> <strong>und</strong> vorangehende <strong>Freiheitsstrafe</strong><br />

Angaben zur Vollzugsdauer sind aufgr<strong>und</strong> der von den Landesjustizverwaltungen über-<br />

sandten Erhebungsbogen für 35 ehemalige <strong>und</strong> 24 entlassene Sicherungsverwahrte mög-<br />

lich. Misst man die Dauer der Unterbringung in der <strong>Sicherungsverwahrung</strong> in Zeitinter-<br />

vallen, so verbrachten 18 von 35 ehemaligen Sicherungsverwahrten weniger als 5 Jahre<br />

im Vollzug dieser Maßregel, gefolgt von dem nächsthöheren Zeitintervall von 5 bis unter<br />

10 Jahren (10 Fälle; Tabelle 2.3a).<br />

Der Median der Unterbringungsdauer belief sich auf etwas weniger als 5 Jahre. Dabei<br />

streuten die ermittelten Werte der Aufenthaltsdauer in der <strong>Sicherungsverwahrung</strong> sehr<br />

breit; die kürzeste Unterbringung dauerte 1 Monat, die längste mehr als 121/2 Jahre.<br />

Der Medianwert der für unsere Fragestellung relevanten Gruppe der 24 in Freiheit entlas-<br />

senen Sicherungsverwahrten lag mit annähernd 5 Jahren etwas höher als in der größeren<br />

Gruppe. Die Person, deren Aufenthaltsdauer in der <strong>Sicherungsverwahrung</strong> lediglich 1 Mo-<br />

nat betrug, findet sich in dieser Gruppe wieder. Abbildung 3.2 stellt die beiden Gruppen<br />

der Sicherungsverwahrten hinsichtlich ihrer jeweiligen Unterbringungsdauer einander ge-<br />

genüber. Dabei zeigen sich keine auffälligen Unterschiede.<br />

1 In den neuen B<strong>und</strong>esländern wurde die <strong>Sicherungsverwahrung</strong> nicht mit dem Einigungsvertrag eingeführt,<br />

sondern erst mit einer späteren Änderung durch das Gesetz zur Rechtsvereinheitlichung der <strong>Sicherungsverwahrung</strong><br />

(BGBl. 1995 I 818), das am 1. August 1995 in Kraft trat.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!