28.04.2013 Aufrufe

Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und ...

Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und ...

Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Dauer <strong>und</strong> Gründe der Beendigung<br />

Abbildung 4.5: Entlassene Maßregelpatienten nach § 63 StGB: Unterbringungsdauer nach<br />

Deliktsgruppen (n = 465)<br />

(1) sexuelle Gewaltdelikte (5) Eigentumsdelikte<br />

(2) Sexualdelikte ohne Gewalt (6) Raubdelikte<br />

(3) Tötungsdelikte (7) Brandstiftung<br />

(4) Körperverletzungsdelikte (8) sonstige Delikte<br />

liktsgruppen differenziert (Tabelle 3.3n), bestätigt sich der Eindruck, dass gewaltlose Se-<br />

xualstraftäter eine Sonderrolle einnehmen. Bei fast 30 % von ihnen dauerten die Unter-<br />

bringungen mehr als 10 Jahre länger als die jeweilige <strong>Freiheitsstrafe</strong>.<br />

4.2.2 Gründe der Beendigung<br />

Die nachträgliche Aussetzung der Maßregel zur Bewährung (§ 67d II StGB) dominier-<br />

te als Beendigungsgr<strong>und</strong> bei weitem, wie Tabelle 3.3o im Detail zeigt: 76 % der Be-<br />

endigungen einer psychiatrischen Maßregel im Berichtsjahr 2006 stützten sich auf diese<br />

Vorschrift. Eine Erledigungserklärung (§ 67d VI StGB) erfolgte bei weiteren 10 %, von<br />

denen allerdings die Hälfte in den Strafvollzug verlegt wurde. Immerhin 6 % der ehema-<br />

ligen Maßregelpatienten verstarben im Maßregelvollzug; es handelte sich um 31 Männer<br />

<strong>und</strong> 4 Frauen. Bei den ehemaligen Maßregelpatientinnen waren Aussetzungen mit einem<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!