28.04.2013 Aufrufe

Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und ...

Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und ...

Lebenslange Freiheitsstrafe, Sicherungsverwahrung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Überblick<br />

Wert für 2005 <strong>und</strong> 2006 mit jeweils r<strong>und</strong> 42 Jahren wieder etwas niedriger lag (Tabelle<br />

3.1c).<br />

4.1.3 Maßgebliche Straftaten<br />

Bei den ehemaligen Maßregelpatienten wie auch in der kleineren Gruppe der entlassenen<br />

Patienten dominierten im Erhebungsjahr 2006 Körperverletzungs- (25–26,9 %), Sexual-<br />

(19,2–18,2 %), Tötungs- (18–16,7 %) <strong>und</strong> Eigentumsdelikte (15,6–15 %; Tabelle 3.1d).<br />

Auch auf Brandstiftungen entfielen jeweils Anteile um 10 %. In der Gruppe der entlas-<br />

senen Maßregelpatienten fand sich damit eine etwas deutlichere Konzentration auf Kör-<br />

perverletzungsdelikte. Insgesamt wies die Deliktsverteilung jedoch ein recht breites Spek-<br />

trum auf, wobei zu r<strong>und</strong> 60 % Gewaltdelikte (ohne Brandstiftungen) vorlagen.<br />

Vergleichsdaten zu den Unterbringungsdelikten lassen sich der Maßregelvollzugsstatistik<br />

nicht entnehmen. Doch differenziert immerhin die Strafverfolgungsstatistik nach Delik-<br />

ten. Die jüngste Veröffentlichung bezieht sich auf Personen, die im Jahr 2006 in den west-<br />

lichen B<strong>und</strong>esländern abgeurteilt <strong>und</strong> nach § 63 StGB in einem psychiatrischen Kranken-<br />

haus untergebracht wurden (Statistisches B<strong>und</strong>esamt 2007: 310 ff.). Von 796 Unterbrin-<br />

gungsentscheidungen 2006 beruhten 37 % auf Aburteilungen wegen Körperverletzungs-<br />

delikten, 14 % auf Raub- <strong>und</strong> sonstigen Eigentumsdelikten, je 12 % auf Sexual- oder<br />

Tötungsdelikten <strong>und</strong> 11 % auf Brandstiftungsdelikten.<br />

Damit wird die gegenwärtige Entscheidungspraxis der Strafgerichte bei der Anordnung<br />

von Maßregeln reflektiert, aber nicht oder jedenfalls nicht unmittelbar die Klientel des<br />

psychiatrischen Maßregelvollzugs abgebildet. Nicht alle Verurteilten, gegen die eine Maß-<br />

regel verhängt wird, werden anschließend auch im psychiatrischen Maßregelvollzug un-<br />

tergebracht; die Statistik enthält nicht einmal Angaben über primäre Aussetzungen der<br />

Maßregel zur Bewährung (§ 67b StGB). Andererseits zeichnen sich in der Anordnungs-<br />

praxis der letzten Jahre gewisse Veränderungen ab.<br />

Stützt man den Vergleich unter Berücksichtigung einer mittleren Unterbringungsdauer von<br />

5–6 Jahren auf die Aburteilungen des Jahres 2000, so nähert sich die Deliktsverteilung<br />

derjenigen der Maßregelpatienten an, die 2006 aus dem psychiatrischen Maßregelvollzug<br />

entlassen wurden. Abbildung 4.2 veranschaulicht diesen letzteren Vergleich. Dabei lassen<br />

sich keine Tendenzen dahingehend erkennen, dass Abgeurteilte mit schwereren Delikten<br />

verhältnismäßig seltener entlassen würden.<br />

Im Jahresvergleich bezüglich der maßgeblichen Straftaten der in 12 B<strong>und</strong>esländern in den<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!