02.10.2012 Aufrufe

Beteiligungsbericht der Stadt Aalen 2002 (pdf, 1,4

Beteiligungsbericht der Stadt Aalen 2002 (pdf, 1,4

Beteiligungsbericht der Stadt Aalen 2002 (pdf, 1,4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parkhäuser und Tiefgaragen:<br />

<strong>Beteiligungsbericht</strong> <strong>2002</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Aalen</strong> GmbH betreibt seit 01.06.<strong>2002</strong> alle 4 Parkhäuser und Tiefgaragen<br />

mit 1.011 Stellplätzen in eigener Regie.<br />

Das Parkhaus Reichsstädter Markt war in den Monaten Mai bis August <strong>2002</strong> aufgrund umfangreicher<br />

Sanierungsarbeiten geschlossen. Das Jahr <strong>2002</strong> war das erste volle Betriebsjahr<br />

des im Jahr 2001 neu gebauten Parkhauses Spitalstraße. Die Einfahrtszahlen in die<br />

Parkhäuser und Tiefgaragen erhöhten sich von 640.000 auf 763.000 Einfahrten. Dies bedeutet<br />

eine Steigerung <strong>der</strong> Einfahrtszahlen um 19,2 %.<br />

Die Umsatzerlöse <strong>der</strong> Parkhäuser und Tiefgaragen sind von 878 T€ im Vorjahr auf 1.014 T€<br />

gestiegen.<br />

In die Parkhäuser und Tiefgaragen wurden insgesamt 1.278 T€ investiert. Dabei entfielen<br />

auf die Gebäude 792 T€ und auf die technischen Anlagen 466 T€.<br />

Ausblick:<br />

Die Liberalisierung des Strommarktes hat für die Kunden in den vergangenen Jahren zur<br />

Preisreduktion geführt. Nach einer Phase <strong>der</strong> Konsolidierung steigen die Strompreise wie<strong>der</strong>.<br />

Darüber hinaus führen höhere Steuern und Abgaben sowie ein deutlich gestiegener<br />

Bezugspreis zu einer Mehrbelastung unserer Kunden. Die Strompreise wurden deshalb<br />

zum 01.01.2003 um 1,04 Cent pro kWh erhöht. Für unsere Ostalbstromkunden mit Treuebonus<br />

wirkt sich diese Preiserhöhung aufgrund des vereinbarten Bonusses jedoch nicht in<br />

voller Höhe aus.<br />

Die Liberalisierung des Gasmarktes führt bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Aalen</strong> GmbH zu einem erheblichen<br />

Preisdruck vor allem im Großkundenbereich. Aufgrund gestiegener Bezugskosten<br />

und steuerlichen Mehrbelastungen (Ökosteuer Erdgas 0,22 Cent) wurden die Gaspreise im<br />

Februar 2003 um 0,4 Cent pro kWh erhöht.<br />

Bei <strong>der</strong> Wasserversorgung hängen Mengenverän<strong>der</strong>ungen unmittelbar mit dem Verbraucherverhalten<br />

zusammen. Sollte sich die Abgabeentwicklung des Jahres <strong>2002</strong> für das Jahr<br />

2003 bestätigen, muss in 2003 über Preismaßnahmen zur Ergebnisverbesserung entschieden<br />

werden.<br />

Für die Versorgungsbereiche Strom und Gas wird eine stabile Ertragslage auf Basis <strong>der</strong><br />

Planzahlen des Jahres 2003 erwartet. Die Wasserversorgung wird bei Bestätigung des Vorjahrestrends<br />

ein deutlich schlechteres Ergebnis als geplant aufweisen. Aufgrund <strong>der</strong> zum<br />

01.07.2003 beschlossenen Preiserhöhung und konstant hohen Besucherzahlen erwarten<br />

die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Aalen</strong> GmbH eine nochmalige Ergebnisverbesserung im Thermalbad.<br />

Risiko-Management/Risikoabschätzung:<br />

Die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Aalen</strong> GmbH bewegt sich in einem komplexen Umfeld, das durch hohen<br />

Wettbewerbsdruck und technologische Verän<strong>der</strong>ungen gekennzeichnet ist. Viele <strong>der</strong> Geschäftstätigkeiten<br />

unterliegen naturgemäß unterschiedlichen Risiken. Die frühzeitige Erkennung<br />

und Bewertung <strong>der</strong> Risiken sowie ein effizientes Gegensteuern sind wichtige Voraussetzungen<br />

für die Sicherung des Unternehmenserfolges. Die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Aalen</strong> GmbH<br />

verfügt dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) folgend<br />

über ein unternehmensweites Risikomanagementsystem, das fortlaufend an die sich<br />

än<strong>der</strong>nden Gegebenheiten angepasst wird. Das Risikomanagement ist als permanenter<br />

Prozess in die Unternehmensabläufe <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Aalen</strong> GmbH integriert.<br />

Das Risikomanagement <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke <strong>Aalen</strong> GmbH ermittelt etwaige Risiken und bewertet<br />

sie nach ihren potentiellen Schadenshöhen und ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit. Entsprechend<br />

den gesetzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen werden die Geschäftsführung und <strong>der</strong> Aufsichtsrat<br />

über die Entwicklung <strong>der</strong> Risiken unterrichtet.<br />

Den vorhandenen Risiken begegnet die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Aalen</strong> GmbH mit geeigneten Maßnahmen.<br />

Neu auftretende Risiken werden vom Management wirkungsvoll erfasst. Die Geschäftsführung<br />

sieht <strong>der</strong>zeit keine Risiken, <strong>der</strong>en Auswirkungen den Fortbestand <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Aalen</strong> GmbH<br />

Seite 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!