04.05.2013 Aufrufe

Grundlagen Motorentechnik

Grundlagen Motorentechnik

Grundlagen Motorentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baustein<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>Motorentechnik</strong><br />

Aufbau des Piezo-Injektors der HPI Piezoaktor<br />

1 Ventilnadel nach außen öffnend<br />

2 Piezoelement (Piezoaktor)<br />

3 Ausgleichselement Wärmedehnung<br />

Das Piezo-Grundprinzip (Bild rechts):<br />

1 Piezoelement unbestromt<br />

2 Piezoelement bestromt und gedehnt<br />

3 geschichteter Aufbau des Piezoelements<br />

Ein Piezoelement ist ein elektromechanischer Wandler. Wird es bestromt, dann dehnt es sich. Allerdings ist die<br />

Dehnung sehr gering, daher werden einige hundert Piezoelemente für einen Aktor verwendet. Jedes Piezoplättchen<br />

dehnt sich, die einzelnen Hübe addieren sich zu einem Gesamthub.<br />

Der Hub hängt von der angelegten Spannung ab. Da jeder Piezo-Injektor ein gewisses Eigenleben hat, wird ein<br />

Injektor-Spannungsabgleich (ISA) gemacht. Damit erzielt man unabhängig vom Einzelverhalten ein gleiches<br />

Gesamtverhalten der Injektoren in einem Motor. Den Wert für den ISA erhält der Injektor bei der Fertigung in<br />

Form eines Barcodes. Bei einem Injektortausch ist der Wert für den ISA in das Steuergerät einzugeben.<br />

SEITE 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!