04.05.2013 Aufrufe

Grundlagen Motorentechnik

Grundlagen Motorentechnik

Grundlagen Motorentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Baustein<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>Motorentechnik</strong><br />

• Luftmassenmesser: Im Heißfilm-Luftmassenmesser von Bosch (als Beispiel) sitzt in einem Messkanal ein<br />

Heizplättchen, das vom Steuergerät auf eine konstante Temperatur (bis ca. 130°C) aufgeheizt wird. Vor und<br />

hinter dem Heizplättchen befindet sich je ein Temperatursensor. Ein Teil der vom Motor angesaugten Luft<br />

strömt durch den Messkanal des Luftmassenmessers. Aus diesem Teilstrom durch den Messkanal errechnet<br />

das Steuergerät die gesamte Luftmasse, die dem Motor zugeführt wird.<br />

Funktionsprinzip: Die Temperatur der eintretenden Luft wird vom eingangsseitigen Sensor gemessen. Die<br />

durchströmende Luft wird an die heißen Oberfläche des Heizplättchens etwas erwärmt. Der ausgangsseitige<br />

Temperaturfühler misst daher eine etwas höhere Lufttemperatur, als der eingangsseitige Sensor. Aus der<br />

Temperaturdifferenz errechnet das Steuergerät die Gesamt-Luftmasse. Auf diese Weise ist es auch möglich,<br />

Pulsationen der Ansaugluft zu erkennen und zu berücksichtigen. Damit werden eventuelle Messfehler vermieden.<br />

Das Messrohr hat am Eingang und Ausgang je ein Strömungsgitter angebracht. Neben dem eigentlichen Sensorelement<br />

kann auch noch ein Ansauglufttemperaturfühler vorhanden sein.<br />

Schema der Luftmassenmessung<br />

ohne Luftströmung mit Luftströmung in Richtung Motor<br />

mit Rückströmung vom Motor<br />

• Nockenwellengeber: Ein Hallsensor erfasst die Stellung der<br />

Nockenwelle und meldet sie an das Steuergerät. Das ist<br />

erforderlich, damit das Steuergerät „erkennt“, in welcher<br />

Position die Nockenwelle steht. Daraus ergibt sich dann<br />

zusammen mit dem Signal des Drehzahl- und OT-Gebers,<br />

welcher Zylinder sich aktuell im Verdichtungstakt befindet.<br />

Das ist für die richtige Einspritz- und Zündfolge wichtig.<br />

SEITE 25<br />

T1 Temperaturfühler eingangsseitig<br />

T2 Temperaturfühler ausgangsseitig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!