04.05.2013 Aufrufe

Grundlagen Motorentechnik

Grundlagen Motorentechnik

Grundlagen Motorentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baustein<br />

<strong>Grundlagen</strong> <strong>Motorentechnik</strong><br />

Saugrohreinspritzung: Der Kraftstoff wird vor die Einlassventile gespritzt.<br />

Bei der längst üblichen 4-Ventiltechnik wird bei der<br />

Saugrohreinspritzung der Kraftstoffstrahl V-förmig auf<br />

beide Einlassventile aufgeteilt.<br />

Teilweise verdampft der Kraftstoff bereits, bevor noch<br />

die Einlassventile öffnen. Dadurch wird die optimale<br />

Gemischbildung unterstützt.<br />

Der Einspritzzeitpunkt ist ebenso, wie die Einspritzmenge<br />

variabel und wird vom Steuergerät vorgegeben.<br />

Die Berechnung beider Größen erfolgt blitzartig. Gibt der<br />

Fahrer plötzlich Gas, so wird sofort bei dem gerade ein-<br />

spritzenden Ventil und für die folgenden Einspritzungen<br />

der anderen Einspritzventile die Einspritzzeit verlängert,<br />

damit die erforderliche Beschleunigungsanreicherung<br />

unverzüglich stattfindet und kein „Beschleunigungsloch“<br />

entsteht.<br />

SEITE 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!