05.05.2013 Aufrufe

Die Krankenschwesterfiguren im frühen Werk Thomas Manns unter ...

Die Krankenschwesterfiguren im frühen Werk Thomas Manns unter ...

Die Krankenschwesterfiguren im frühen Werk Thomas Manns unter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 <strong>Thomas</strong> Sprecher <strong>Die</strong> <strong>Krankenschwesterfiguren</strong> <strong>im</strong> <strong>frühen</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Thomas</strong> <strong>Manns</strong> 57<br />

bei Mme Chauchat, bei der er (fast wie einst <strong>im</strong> Schulhof mit Hippe) die<br />

Schule der Liebe durchläuft, und gegenüber den Pädagogen Settembrini und<br />

Naphta, wie Castorp ja überhaupt <strong>im</strong> pädagogisch-hermetischen Raum des<br />

»Berghofs« sich als Schüler aufführt; zuerst als einer, der sitzen gebheben ist<br />

und nun den Vorteil geniesst, dass von ihm nichts mehr erwartet wird (III,<br />

116), dann als einer, der, aus der Erwartungslosigkeit heraus, dies und das zu<br />

lernen bestrebt ist.<br />

<strong>Die</strong> Schwester will weiter wissen, wo er sein Thermometer habe. Er antwortet,<br />

er habe keins, er sei ja gesund. <strong>Die</strong>se Antwort wischt sie mit einem<br />

»Schnickschnack« vom Tisch, und ohne zu fragen, kramt sie aus ihrer<br />

schwarzen Ledertasche zwei Thermometer hervor. »><strong>Die</strong>ser hier»kostet drei Franken fünfzig und der hier fünf Franken. Besser fahren Sie<br />

natürlich mit dem zu fünf. Das ist etwas fürs Leben, wenn Sie ordentlich<br />

damit umgehen.Abgemacht!< quäkte die Oberin.«<br />

<strong>Die</strong>ses »Abgemacht!« klingt nach einer Verschreibung. Es erinnert an <strong>Thomas</strong><br />

<strong>Manns</strong> frühe Erzählung Der Tod (1897), wo das dreifache »Abmachen«<br />

heisst, sich dem Tod auszuliefern (VII, 74 ff.; vgl. auch VIII, 47). Und es<br />

erinnert natürlich an den faustischen Teufelspakt. In der Tat, dieser Erwerb<br />

ist »eine wichtige Anschaffung« und »etwas fürs Leben«. Das Leben ist sein<br />

Mass. So etwas kauft man nur einmal <strong>im</strong> Leben, so wie man nur einmal in ein<br />

Kloster eintritt (vgl. III, 272) oder nur einmal stirbt. Wer ein Thermometer<br />

erwirbt, tut etwas Einmaliges, nie Wiederholtes, etwas Schicksalhaftes. Der<br />

Erwerb ist denn auch ein bedeutender Akt <strong>im</strong> Leben Castorps. Er adelt ihn<br />

ein für allemal zum Kranken.<br />

Nun steht »Krankheit«, »Fieber« ja <strong>im</strong>mer auch für Sexualität, und so hat<br />

das ganze Gespräch eine nur ganz knapp in den Schranken der Latenz gehaltene<br />

sexuelle Komponente. <strong>Die</strong> Oberin, die zum Mephisto wird, verkauft<br />

Hans Castorp ein rotes phallisches Gerät. Sie verkauft ihm, kurz, einen Phallus<br />

— der Phallus ist ja ein Hermes-Zeichen —, sie verkauft ihm Potenz. Sie<br />

rüstet ihn mit einem Genital aus. Sie gibt ihm die männliche Sexualität; so<br />

wie ihm Mme Chauchat dann ihre weibliche geben wird. Das Thermometer,<br />

giftigen Inhalts, aber »[sjchmuck wie ein Geschmeide« und »zierlich«, entspricht<br />

dem gleichfalls phallisch konnotierten Bleistift der Chauchat, einem<br />

»Galanteriesächelchen« 53 , wie der tödlichen Spritze Peeperkorns - »Galanterieware«<br />

auch sie (III, 865). Das nicht recht geheure schwarze Leder, aus<br />

dem die weisse Schwester ihre Gaben hervorholt, eine Büchse der Pandora,<br />

weckt Assoziationen wie An<strong>im</strong>alität, Unterwelt, auch »Domina« und »Sado-<br />

Masochismus«. Schwarz ist die Farbe der Unterwelt, der Nacht, der Hässlichkeit,<br />

des »Herrs der schwarzen Seelen«; und Dr. Krokowskis.<br />

Mit der Bezahlung, meint die Schwester, eile es nicht, »es kommt auf die<br />

Rechnung« (III, 236). Auch das tönt reichlich ominös. Es heisst, anders, in<br />

bedrohlicher Wendung gesagt: »<strong>Die</strong> Rechnung kommt noch.« Es korrespondiert<br />

der befremdlichen Mitteilung des seltsamen Gondoliers ohne Konzession<br />

an Gustav von Aschenbach: »>Sie werden bezahlend« (VIII, 466)<br />

Wie zuvor, als die Oberin, bevor sie ins Z<strong>im</strong>mer trat, sich zurücklehnte,<br />

n<strong>im</strong>mt sie Castorp das Gerät nochmals aus der Hand. Es ist wie ein »recouler<br />

pour mieux sauter«. »>Geben Sie herwir wollen ihn erst noch recht kleinmachen, ganz hin<strong>unter</strong>jagen<br />

- so. [...] Wird schon steigen, wird schon emporwandern, der Merkurius!Merkurius<<br />

amüsierte mich.« Wenn die Oberin vom Merkurius statt einfach vom Thermometer<br />

spricht, wird wieder das ganze, unendlich reiche Leitmotiv-Gewebe<br />

angerührt, das <strong>im</strong> Zauberberg das Hermetische ausmacht, und über die<br />

Mythologie hinaus hat die Erklärung der Schwester auch alchemistisch-medizinische<br />

und sexuelle Beiklänge. Hermes - dem der römische Merkur entspricht<br />

- ist ja vieles in einem. Er ist der Gott des Handels und Schutzherr<br />

53 III, 464. Auch er kommt aus einem Ledertäschchen (ebd.). Und schon Hippes Crayon war<br />

aus der Tasche genommen worden (III, 173).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!