09.05.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 - LBS

Geschäftsbericht 2009 - LBS

Geschäftsbericht 2009 - LBS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Rahmen der jähr lichen Risikoinventur werden<br />

sämtliche Risikofelder betrachtet und überprüft.<br />

Risikobewertung<br />

Alle identifizierten Risikofelder sind im Risiko -<br />

managementsystem AQUARIS zusammengestellt<br />

und werden laufend überwacht. Um zu einer objek -<br />

tiven Einschätzung der aktuellen Risikosituation zu<br />

ge langen, bedient sich die <strong>LBS</strong> standardisierter<br />

Risikobewertungsverfahren. Je nach Risikogehalt<br />

werden die einzelnen Risikofelder turnusmäßig auf<br />

ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und mögliche Auswirkungen<br />

analysiert und bewertet. Ungeachtet des<br />

Berichtsturnus sind bei Erreichen von Schwellenwerten<br />

Ad-hoc-Risikobewertungen zu erstellen.<br />

Risikolimitierung<br />

Die jährlich geplanten und überarbeiteten Limite der<br />

Risikofelder dienen der besseren Einschätzbarkeit der<br />

Risiken und dem Erkennen von Handlungsbedarf. Sie<br />

orientieren sich an der Risikotragfähigkeit der <strong>LBS</strong><br />

und der Risikostrategie.<br />

Überwachungs- und Berichtswesen<br />

In den zuständigen Fachbereichen werden die einzelnen<br />

Risiken überwacht und in das Risikomanagementsystem<br />

AQUARIS eingewertet. Anhand dieses<br />

Systems erfolgt die Risikoüberwachung. Die Dezentralisierung<br />

des Systems fördert das Risikobewusstsein<br />

und nutzt den Vorteil des fachlichen Know-how<br />

bei der Risikobeurteilung. Die zentrale Koordination<br />

des Prozesses ermöglicht dann die Einschätzung der<br />

Gesamtsituation der <strong>LBS</strong>. Die Geschäftsleitung und<br />

die Aufsichtsorgane werden regelmäßig über die<br />

Risikolage und die Risikotragfähigkeit im Rahmen<br />

eines standardisierten Reportings informiert.<br />

Steuerungs- und Überwachungssysteme<br />

Durch das Risikomanagementsystem werden die<br />

Risiken der <strong>LBS</strong> controllt und gesteuert. Zum<br />

Management der Risiken setzt die <strong>LBS</strong> Steuerungs -<br />

instrumente ein, die auf die betrieblichen und <strong>LBS</strong>spezifischen<br />

Risiken abgestellt sind.<br />

Verfahren zur Risikokapitalallokation<br />

Das in der <strong>LBS</strong> verfügbare Risikokapital wird im<br />

Rahmen der Risikotragfähigkeitsplanung auf die einzelnen<br />

Risikoarten zur Abdeckung von unerwarteten<br />

14<br />

Verlusten allokiert. Das verbleibende Risikokapital<br />

dient der Unterlegung von Stress-Szenarien.<br />

Die Auslastung der Limite im Jahr <strong>2009</strong> betrug maximal<br />

93,5 Prozent. Dies entspricht einer Auslastung<br />

der Risikodeckungsmasse von 69,4 Prozent.<br />

5.1.2.2 Organisatorisch<br />

Die Geschäfte der <strong>LBS</strong> werden gemäß Artikel 28 des<br />

Gesetzes über die Bayerische Landesbank von der<br />

Geschäftsleitung der <strong>LBS</strong> geführt. Sie ist damit<br />

zuständig für die laufende Steuerung der Risiken der<br />

<strong>LBS</strong> und genehmigt die erforderlichen Messverfahren<br />

und Limite. Sie trägt die Gesamtverantwortung<br />

nach MaRisk.<br />

Das Risikomanagement ist zentral im Bereich Rechnungswesen<br />

und Controlling angesiedelt. In den einzelnen<br />

Fachbereichen sind die für die Risikofelder<br />

verantwortlichen dezentralen Risikocontroller platziert,<br />

die die Risikomessung und -bewertung durchführen,<br />

da hier das fachliche Know-how liegt. Der<br />

Risikoprozess wird zentral im Risikomanagement<br />

koordiniert und die Ergebnisse werden hier gebündelt<br />

und aufbereitet.<br />

Die aufsichtsrechtlich geforderte Funktionstrennung<br />

ist bis in die Geschäftsleitungsebene gegeben.<br />

Die für das Risikomanagement erforderliche Qualifikation<br />

der Mitarbeiter ist durch die jeweilige Ausbildung<br />

und geeignete interne, wie auch externe Weiterbildungsmaßnahmen<br />

gegeben.<br />

Das Risikomanagement der <strong>LBS</strong> unterliegt regelmäßigen<br />

Prüfungen durch die interne Revision.<br />

5.2 Adressenausfallrisiko<br />

5.2.1 Kreditrisiko aus Baudarlehen<br />

5.2.1.1 Beschreibung des Kreditrisikos aus Baudarlehen<br />

Das Kreditrisiko ist das Risiko, dass ein Vertragspartner<br />

seinen Verpflichtungen nicht nachkommen kann.<br />

In der <strong>LBS</strong> besteht das Kreditrisiko insbesondere aus<br />

Bonitätsverschlechterungen von Kreditnehmern und<br />

Verschlechterung der Werthaltigkeit der gestellten<br />

Sicherheiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!