09.05.2013 Aufrufe

international review of employment - Randstad

international review of employment - Randstad

international review of employment - Randstad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunst und Literatur<br />

Manager in anderen Dienstleistungsbranchen<br />

Lehrberufe<br />

Medienberufe<br />

Handels- und Finanzberufe<br />

Designberufe<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

Fachabteilungsleiter<br />

Betriebswirte und Statistiker<br />

Therapeuten<br />

Techniker<br />

Vertriebler<br />

Öffentlicher Dienst<br />

Der ursprüngliche Auslöser für diese Verwandlung war<br />

die Deregulierung des Finanzdienstleistungssektors zuerst in<br />

Großbritannien und später in den USA sowie die dadurch in Gang<br />

gekommene Revolution unter den Aktionären. Dies spornte die<br />

wachsende Gemeinschaft börsennotierter Unternehmen auf beiden<br />

Seiten des Atlantiks an, ihren Unternehmenswert zu steigern, indem<br />

sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrierten und sämtliche<br />

Abteilungen, die nicht in diesen Bereich fi elen, auslagerten. Interne<br />

Dienste wie IT, Telekommunikation, Bürobedarf, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Marketing und Kundenservice standen dabei an vorderster Front.<br />

So wurde die Arbeit zahlreicher Abteilungen an Firmen ehemaliger<br />

Mitarbeiter vergeben, die weiterhin ausschließlich für ihre ehemaligen<br />

Arbeitgeber tätig waren, aber jetzt häufi g mehr verdienten und<br />

weniger Steuern für dieselbe Arbeit zahlten. Obwohl die Behörden<br />

in Bezug auf die sogenannte Scheinselbständigkeit schließlich<br />

rigoroser durchgriffen, waren böse Zungen der Ansicht, dass<br />

es für nachfolgende Regierungen opportun war, diese Praxis zu<br />

unterstützen, da sie die Arbeitslosenzahlen eindämmte. Die Grenzen<br />

zwischen Selbständigkeit und Fremdvergabe von Aufträgen hatten<br />

sich für immer aufgelöst. Dieser Trend erklärt zumindest teilweise,<br />

Selbständige in Großbritannien nach Branchen<br />

68,000<br />

68,000<br />

67,000<br />

66,000<br />

61,000<br />

57,000<br />

54,000<br />

53,000<br />

53,000<br />

Quelle: Pr<strong>of</strong>essional Contractors Group<br />

75,000<br />

111,000<br />

145,000<br />

140,000<br />

warum laut britischen Statistiken – entgegen den Erwartungen –<br />

nahezu zwei Drittel der Freiberufl er männlich sind.<br />

Opportun oder nicht – der Outsourcing-Trend der 80er und<br />

90er Jahre des letzten Jahrhunderts trug einen Großteil dazu bei,<br />

dass sich Selbständigkeit und kleine Unternehmensmodelle als eine<br />

durchaus angesehene Existenzform für eine beträchtliche Zahl von<br />

Fachkräften und Technikern etablierte, die sich ansonsten nicht<br />

darauf eingelassen hätten. Außerdem verlor diese Existenzform<br />

damit den etwas negativen Touch, mit dem Kleinunternehmen bis<br />

dahin behaftet waren. Die Regierungen westlicher Länder begannen<br />

ihrerseits allmählich anzuerkennen, dass Selbständigkeit häufi g<br />

der erste Schritt zur Gründung von Unternehmen war und führten<br />

Steuervergünstigungen und Anreize zur Förderung aufstrebender<br />

Unternehmer und verschlankter Firmen ein, um diesen Trend zu<br />

unterstützen.<br />

Großbritannien war in diesem Bereich zweifellos Vorreiter.<br />

Nach Abzug sämtlicher Aufwendungen für Reisen, IT-Ausrüstung<br />

und (wo erforderlich) die Nutzung der Privatwohnung für<br />

Geschäftszwecke sollte ein durchschnittlicher Wissensarbeiter<br />

nicht viel mehr als 25 % Einkommenssteuer verglichen mit 45 %<br />

I N T E R N A T I O N A L R E V I E W O F E M P L O Y M E N T 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!