13.05.2013 Aufrufe

// Rind im Bild 4/2010 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 4/2010 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

// Rind im Bild 4/2010 1 - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RSH eG<br />

Drei Generationen Kuhsachverstand: Familie Carstensen mit Claus Heller, Präsident der Landwirtschaftskammer (2. v. r.) Foto: Leisen<br />

Betreuung aller Tiere und einem exzellenten Kuhverstand.<br />

Die Betriebsphilosophie lautet „Wir leben<br />

nicht für die Kühe. Wir leben nicht von den Kühen,<br />

sondern wir leben mit den Kühen.“<br />

Die Genetik aus dem Betrieb in Brunsbek findet sich<br />

in vielen Betrieben. Ein wesentliches Standbein neben<br />

der Milch ist der Verkauf von Zuchtrinden und<br />

Zuchtbullen. Fischers sind Züchter, die seit vielen<br />

Jahren zuverlässig hochwertige Tiere verkaufen. Allein<br />

über die Auktionen der <strong>Rind</strong>erzucht <strong>Schleswig</strong>-<br />

<strong>Holstein</strong> werden jährlich zirka 40 Tiere vermarktet.<br />

Der Zuchtbetrieb <strong>im</strong> Hamburger Randgebiet ist seit<br />

250 Jahren <strong>im</strong> Familienbesitz, seit 1917 betreibt<br />

der Betrieb Herdbuchzucht. Schon <strong>im</strong>mer haben<br />

die Fischers bewährte Genetik weiterentwickelt.<br />

Dabei nutzen sie die jeweiligen Möglichkeiten der<br />

Tierzucht. Sie setzten frühzeitig auch auf die Besamung,<br />

beteiligten sich am damals noch ungewissen<br />

Ausgang des Einsatzes von Samen aus den USA<br />

und nutzten seit einigen Jahren auch konsequent<br />

die Möglichkeiten des Embryotransfers. Das Zuchtziel<br />

war <strong>im</strong>mer eine wirtschaftliche Kuh mit hoher<br />

Lebensleistung. Gleichzeitig sollten die Tiere auch<br />

über ein gutes Exterieur verfügen, denn mit schönen<br />

Kühen macht die Zucht mehr Spaß.<br />

2002 haben Steffi und Christian Fischer den Betrieb<br />

von Walter Fischer übernommen. Sie haben die<br />

Tradition der Familie fortgesetzt und züchten weiterhin<br />

in der Bundesligaklasse. Dabei werden sie<br />

vom Senior unterstützt, denn Ehrenamt und Schaubeschickung<br />

erfordern viel Zeit. So engagiert sich<br />

Christian Fischer in den Gremien des Verbandes: Er<br />

ist stellvertretender Vorsitzender der <strong>Rind</strong>erzucht<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> eG. Als Mitglied <strong>im</strong> Zuchtausschuss<br />

ist er unter anderem auch für die Bullenmütterauswahl<br />

auf nationaler und internationaler<br />

Ebene tätig. Als exzellenter Tierkenner ist Christian<br />

Fischer Mitglied <strong>im</strong> europäischen Pool der Preisrichter<br />

und richtet auf allen bedeutenden Schauen.<br />

Mit Christian Fischer und seiner Zucht haben die<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>er ein Aushängeschild, das weit<br />

über die Landesgrenzen hinaus strahlt.<br />

Rotbunte und Schwarzbunte mit Höchstleistungen<br />

Die Adresse Carstensen, Lütjenholm, <strong>im</strong> Kreis Nordfriesland<br />

steht seit Jahren für einen Betrieb, der <strong>Holstein</strong>s<br />

der Farbrichtung Rotbunt und Schwarzbunt<br />

züchtet. Die <strong>Holstein</strong>varianten erreichen ein Niveau<br />

von mehr als 11.000 kg Milch bei den Schwarzbun-<br />

ten und über 10.000 kg Milch bei den Rotbunten.<br />

Damit gehören diese Zuchten zu den leistungsstärksten<br />

Herden in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong>. Auch die drei<br />

Färsenleistungen von mehr als 12.000 kg <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr zeigen, dass diese Leistung bis in<br />

die Nachzucht gehalten wird. Die hohen Leistungen<br />

führen auch zu den höchsten Lebensleistungen in<br />

den entsprechenden Herdenklassen: Die Rotbunten<br />

hatten Lebensleistungen von 35.800 kg und die<br />

Schwarzbunten erreichten 38.420 kg mit jeweils<br />

knapp sechs Jahre alten Abgangskühen.<br />

Nach der Betriebsübernahme von seinem Vater Ketel<br />

August 1999 hat Ingwer Martin mit seiner Familie<br />

den Betrieb kontinuierlich weiter ausgebaut.<br />

Heute werden mit 186 Kühen knapp 40 Kühe mehr<br />

gemolken. Gleichzeitig konnte die Leistung nochmals<br />

um etwa 1.500 kg, das heißt, um 150 kg jährlich<br />

gesteigert werden.<br />

Die Leistungen der Kühe sind keine Eintagsfliegen,<br />

sie wurden langfristig systematisch aufgebaut.<br />

Daher sind die Tiere aus der Zucht von Familie<br />

Carstensen <strong>im</strong>mer wieder bundesweit gefragt: Die<br />

Zuchtorganisationen suchen Bullenmütter, um sie<br />

mit den besten Bullen für die nächste Generation<br />

anzupaaren. Positiv getestete Vererber werden<br />

unter anderem in <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong> und Hessen<br />

eingesetzt. Aktuell überzeugt der Bulle „Carie“<br />

durch hohe genomische Zuchtwerte für Zellzahl,<br />

Nutzungsdauer und Exterieur.<br />

Zahlreiche Schauerfolge<br />

Neben der regelmäßigen, erfolgreichen Teilnahme<br />

<strong>im</strong> Zuchtprogramm der <strong>Rind</strong>erzucht <strong>Schleswig</strong>-<strong>Holstein</strong><br />

wird die Genetik des Lütjenholmer Betriebes<br />

über den Verkauf von Zuchttieren weit verbreitet.<br />

Der Betrieb zieht alle geborenen Kälber auf und<br />

bereitet sie für die Zucht vor. Zirka 30 Deckbullen<br />

verlassen jährlich den Bestand, um die Leistung in<br />

Der Betrieb von Familie Carstensen steht für Langlebigkeit auf höchstem Leistungsniveau Foto: Dr. Werner Lüpping<br />

// <strong>Rind</strong> <strong>im</strong> <strong>Bild</strong> 4/<strong>2010</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!