14.05.2013 Aufrufe

KOMPETENZATLAS - Sächsische Energieagentur

KOMPETENZATLAS - Sächsische Energieagentur

KOMPETENZATLAS - Sächsische Energieagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TU Bergakademie Freiberg –<br />

Institut für Metallformung<br />

Werkstofftechnologie und Verfahrensentwicklung für die Elektromobilität Materials Technology and Process Development for e-Mobility<br />

Das Institut für Metallformung ist eines der<br />

ältesten wissenschaftlichen Institute für Umformtechnik<br />

weltweit. Es wurde im Jahr 1928<br />

gegründet. Den wissenschaftlichen Schwerpunkt<br />

bildet die Entwicklung von Technologien<br />

zur Herstellung von Blech-, Band- und<br />

Drahthalbzeugen aus metallischen Konstruk-<br />

tionswerkstoffen sowie die Massivumformung.<br />

Dabei werden sowohl konventionelle<br />

als auch neue energieeffiziente Verfahren<br />

des gekoppelten Gießens und Umformens<br />

betrachtet und hinsichtlich der Eigenschaftsevolution<br />

im Produktionsprozess optimiert.<br />

Neben etablierten Werkstoffen, wie Stahl-,<br />

Kupfer-, Aluminium- und Titanlegierungen,<br />

bilden insbesondere Magnesiumlegierungen<br />

einen wichtigen Forschungsbereich. Mit der<br />

Entwicklung des innovativen Gießwalzverfahrens<br />

zur wirtschaftlichen Herstellung von<br />

Magnesiumband und -blech und der weltweit<br />

erstmaligen Realisierung dieses Verfahrens<br />

im industriellen Maßstab gemeinsam mit<br />

der ThyssenKrupp MgF hat das Institut ein<br />

europaweit einmaliges Know-how für die<br />

Herstellung und Verarbeitung von Magnesiumleichtbauwerkstoffen<br />

aufgebaut. Ein weiterer<br />

Forschungsschwerpunkt des Institutes<br />

mit Relevanz für die Elektromobilität ist die<br />

Herstellung von Elektroblechen für hocheffiziente<br />

elektrische Antriebe.<br />

Im Bereich der Werkstoff- und Technologieentwicklung<br />

bis hin zur Auslegung industrieller<br />

Produktionsprozesse und –werkzeuge<br />

bietet das Institut eine Vielzahl von Leis-<br />

tungen für industrielle Partner im Bereich der<br />

Elektromobilität an.<br />

Founded in 1928 the Institute of Metal Forming<br />

is one of the worldwide oldest research<br />

institutes for metal forming und materials<br />

production technologies. The main research<br />

focus of the institute is on the development<br />

of production technologies for metallic materials<br />

(sheet, strip, wire) as well as processes<br />

for solid forming. The research involves conventional<br />

processes as well as new and resource-efficient<br />

technologies which combine<br />

casting and forming. These production processes<br />

are optimised regarding the development<br />

of specific properties of the materials.<br />

Beside conventional metallic materials like<br />

steel, copper, aluminium and titanium and<br />

their alloys, the production of lightweight<br />

sheet and strip material from magnesium alloys<br />

is one of the specialties of the institute.<br />

Together with the ThyssenKrupp Magnesium<br />

Flachprodukte GmbH the institute operates<br />

an industrial-scale production line for twinroll<br />

casting and rolling of magnesium strip<br />

which is unique in Europe.<br />

Another crucial topic of e-mobility the institute<br />

can contribute is the development<br />

of production processes for electrical steel<br />

which is needed as a component for highefficiency<br />

electric motors.<br />

From the development of new materials<br />

and technologies to the design of industrial<br />

production processes and respective tool<br />

development the institute offers a wide variety<br />

of research and development services<br />

to industrial partners working in the field<br />

of e-mobility.<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

TU Bergakademie Freiberg<br />

Institut für Metallformung<br />

Bernhard-v.-Cotta-Straße 4<br />

09596 Freiberg<br />

Mitarbeiter ca. 70<br />

Ansprechpartner<br />

Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. mult. Rudolf Kawalla<br />

Institutsleiter<br />

Telefon +49 3731 39-2479<br />

Telefax +49 3731 39-3656<br />

E-Mail office@imf.tu-freiberg.de<br />

Internet www.imf.tu-freiberg.de<br />

120 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!