14.05.2013 Aufrufe

KOMPETENZATLAS - Sächsische Energieagentur

KOMPETENZATLAS - Sächsische Energieagentur

KOMPETENZATLAS - Sächsische Energieagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Stromrichtern sowie die Lösung von Einzelfragestellungen<br />

zu Konstruktion und Auslegung<br />

von Maschinen im Mittelpunkt.<br />

Die Forschungsthemen am Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik<br />

des Instituts für Automobiltechnik<br />

Dresden – IAD konzentrieren sich<br />

auf die Energie- und Informationssysteme<br />

moderner und zukünftiger Kraftfahrzeuge.<br />

Ein Schwerpunkt dabei ist die Erforschung<br />

und Entwicklung neuer Verfahren zur Modellierung<br />

und Simulation stationärer und mobiler,<br />

elektrischer Energiespeicher auf Zell- und<br />

Batteriesystemebene. Der Lehrstuhl verfügt<br />

dafür über klimatisierte Prüffelder zur Untersuchung<br />

von elektrischen Nebenaggregaten,<br />

Energiespeichern und Steuergeräten, die neben<br />

Spitzenbelastungen auch reale Fahrzyklen<br />

und Dauerläufe an einem realen Fahrzeugbordnetz<br />

simulieren können. Zu den aktuellen<br />

Forschungsthemen gehören die SOC/SOH-<br />

Bestimmung und Fragestellungen zur Alterungsanalyse.<br />

Die Möglichkeit zur Hardwarein-the-Loop-Simulation<br />

ganzer elektrischer<br />

und elektronischer Bordnetzkomponenten<br />

ermöglicht außerdem den kompletten Entwurf<br />

und die Analyse neuer Bordnetzarchitekturen.<br />

Deutlich wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

von Instituten, Studenten und der<br />

Wirtschaft beispielsweise am Formula Student<br />

Team Elbflorace. Innerhalb des Wettbewerbs<br />

konstruieren, entwickeln und fertigen die teilnehmenden<br />

Hochschulen jeweils einen eigenen<br />

Rennwagen. Initiiert durch das IAD wurde<br />

das Team ELBFLORACE e.V. im Jahr 2006 ins<br />

Leben gerufen. Mit dem letztjährigen Boliden<br />

„Areus“ wurde der Sprung vom Verbrennungsmotor<br />

zum Elektromotor gewagt und sich<br />

gleichzeitig neuen Herausforderungen gestellt.<br />

focus on finding solutions to individual problems<br />

related to the construction and design<br />

of machines.<br />

Research subjects at the chair of Vehicle Mechatronics<br />

of the Dresden Institute of Automobile<br />

Engineering (IAD) concentrate on<br />

energy and information systems of powerdriven<br />

vehicles of today and the future. One<br />

area of focus here is on the research and<br />

development of new methods to model and<br />

simulate stationary and mobile electric storage<br />

systems on the cell and battery system<br />

level. For this the chair has at their disposal<br />

climate-controlled test facilities for studying<br />

electric auxiliary units, energy storage systems<br />

and control devices. Not only can these<br />

facilities simulate peak loads, but also driving<br />

cycles and continuous operation on real vehicle<br />

power circuit systems. Current research<br />

subjects include SOC/SOH determination,<br />

and issues related to the analysis of aging.<br />

The ability to carry out hardware-in-the-loop<br />

simulation of entire electrical and electronic<br />

power circuit components also makes it possible<br />

to fully design and analyze new power<br />

circuit architectures.<br />

A good example of the interdisciplinary cooperation<br />

among institutes, students and<br />

business is the Formula Student Team Elbflorace.<br />

In the competition the participating<br />

universities each design, develop and build<br />

their own racing car. On the initiative of the<br />

IAD the Team ELBFLORACE e. V. was founded<br />

in 2006. Last year, with the racing car “Areus”,<br />

they made the leap from internal combustion<br />

engine to electric motor, meeting new challenges<br />

in the process.<br />

Bildung, Forschung & Entwicklung | Education, Research & Development<br />

i<br />

TU Dresden<br />

George-Bähr-Straße 1c<br />

01062 Dresden<br />

Gesamtbudget ca. 500 Mio. Euro<br />

Mitarbeiter ca. 8.000<br />

Ansprechpartner<br />

Prof. Dr.-Ing. Bernard Bäker<br />

Leiter des Lehrstuhls Fahrzeugmechatronik<br />

Telefon +49 351 463-34180<br />

Telefax +49 351 463-32866<br />

E-Mail puschendorf@iad.tu-dresden.de<br />

Internet http://tu-dresden.de/<br />

die_tu_dresden/fakultae-ten/vkw/iad/<br />

130 | Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen | Electric Mobility in Saxony | 131<br />

professuren/fm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!